256
Bücherschan.
cs aber doch Karten eines im allgemeinen ortskundigen gewandten Zeichners, eines Feldkartographen, und nicht nur Verarbeitungen von anderen gesammelten Materialien in den Zeichenstuben Amsterdams. Im besonderen geben die Karten von Brandenburg ein recht gutes Bild der Topographie des Landes und bezeichnen einen wesentlichen Fortschritt gegen die älteren Karten, welche alle auf die Zeichnung des Elias Camerarius zurückzuführen sind. Mit den Karten Olof Örnehufouds beginnt ein zweites Geschlecht topographischer Karten der Mark, welches sich bis in den Anfang des achtzehnten Jahrhunderts fortplianzt und erst dann der von Johann Baptista llomann veröffentlichten Karte J. P. Gundlings für immer unterliegt.“ E. Friedei.
Clara von Förster: St. Nicolai. Eine Erzählung aus alter Zeit. Mit Original-Illustrationen. Jüterbog, 1895, Verlag von Humboldt & Liese. 112 S. — Die Erzählerin schildert uns die Schicksale der Familie des Thürmers der ehrwürdigen Nicolaikirche zu Jüterbog in den Jahren 1806 bis 1815 und weiss damit anschaulich und geschickt die Geschicke der alten Wendenstadt vom Übergang aus der kursächsischen bis in die preussische Zeit zu verflechten. Zeichnungen und Skizzen interessanter Gebäude und Prospekte, an denen Jüterbog noch jetzt reich ist, unterstützen den Lokalton, welchen die Verfasserin anschlägt, in angenehmer und wirksamer Weise. Allen Verehrern vaterländischer Erzählungen kann das Büchlein bestens empfohlen werden. F.
Fflr die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Demminerstrasse 64. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.