Heft 
(1896) 5
Seite
282
Einzelbild herunterladen

282

11. (2. öffentl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.

ii. (2. öffentl.) Versammlung des V. Vereins­jahres.

Mittwoch, den 25. November 1896, abends 7 1 3 Uhr,

im grossen Sitzungssaale des Brandenburgischen Ständehauses, Matthäikirclistlasse 20/21.

Der Ehrenpräsident, Wirkliche Geheimrat von Levetzow leitete die Sitzung. Zur Auslage gelangten und wurden vom II. Vor­sitzenden, Stadtrat E. Friedei, besprochen:

1. Straubes Verkehrs-Handbuch Berlin und Umgebung in Karten, Wort und Bild 1806. Auskunftsbuch und Wegweiser durch die Reichshauptstadt, ihre Kunstschätze, Sehenswürdigkeiten, Vergnügungen und hervorragenden Geschäftshäuser. Geographisches Institut und Landkarten-Verlag Jul. Straube, Berlin. 96 S. Fol. in Prachtbaud. Ein vorzügliches Orientierungswerk, .wie alle ähnlichen Unternehmungen der Firma, gut und zuverlässig ausgestattet und daher ebenso sehr Aus­wärtigen wie Heimischen zu empfehlen.

2. Das Prachtwerk: Berlin und seine Eisenbahnen

18461896. Herausgegeben im Aufträge des K. Preuss. Mini­sters der öffentlichen Arbeiten. 2 Bde. gr. 4°. Mit 15 Bildern in Kupferätzung, 64 Tafeln und Plänen und zahlreichen in den Text gedruckten Abbildungen. Am 10. November 1846 ver­einigten sich in Berlin zehn preussische Eisenbahnverwaltungen zu dem Verbände der Preussischen Eisenbahnen. Die Aufgabe, die sich dieser Verband stellte, war ein einmütiges Handeln zur Förderung der Interessen der Eisenbahnen und des Publikums. Ein Jahr später ist hieraus der Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen geworden. Am 28. Juli 1896 hat derselbe auf eine ebenso lange wie gedeihliche und rühmliche Entwickelungsgeschichte bei der Feier in unseren Mauern zurückblicken können. Zu den Gaben, die die Preussische Staatseisenbahn Verwaltung dem Verein bei seiner fünfzig­jährigen Jubelfeier dargebracht hat, gehört die Denkschrift, von der Herr Geheimrat Dr. Paul Schubart, unser verehrtes Mitglied und Mitverfasser des kostbaren Werks, unserer Gesellschaft ein hierdurch mit verbindlichstem Danke angenommenes Exemplar überweist. Der I. Teil umfasst die Entwickelung des Berliner Stadtbildes hauptsächlich nach der verkehrlichen Seite, Teil II. die geschichtliche Entwickelung der Berliner Eisenbahnen, von der Entstehung der ersten Eisenbahnen