Heft 
(1896) 5
Seite
283
Einzelbild herunterladen

11. (2. öffentl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.

283

bis zum Erwerb der Berliner Eisenbahnen durch den Staat; die Berliner Ring- und Stadtbahn; die bauliche Entwickelung der Berliner Fern- und Vorortbahnen bis zur Gegenwart. Teil III. ist der geschichtlichen Entwickelung des Personenverkehrs gewidmet (Fernver­kehr und innerer Personenverkehr). Teil IV.: Die Entwickelung des Güterverkehrs mit interessanten Spezialangaben über die Haupt­verbrauchsgegenstände der Reichshauptstadt. Teil V. behandelt die Betriebsleistungen der Berliner Eisenbahnen (die Personenfernzüge [Berg­land- und Flachland-Gruppe]. Oertlicher Zugverkehr. Die Güterzüge unter spezieller Berücksichtigung des Zentralviehhofs, der städtischen Zentralmarkthallen am Alexanderplatz und der Packhofsaulagen). Eine Zeittafel, alle wichtigeren einschlägigen Ereignisse in chronologischer Folge aufführend, ist für den sich schnell zu orientieren genötigten Leser eine angenehme Beigabe.

3. Berlin und seine Bauten, bearbeitet und herausgegeben vom Architekten-Verein zu Berlin und der Vereinigung Ber­liner Architekten. Berlin 189(>. Wilhelm Ernst & Sohn. Drei Bände Fol. Hit vielen Plänen und Abbildungen.

Tm Jahr 1877 gab der Architekten-Verein allein die erste zwei­bändige Auflage dieses Werks mit 0Ö9 Holzschnitten nebst 8 Kupfer- und Karten-Beilagen im Verlage von Ernst & Korn hierselbst heraus. Kaiser Wilhelm 1. gewidmet, zählte jene Ausgabe X -f- 487 bzw. 301 S., während das neue mit seinen Zielen gewachsene Standard-Work LXXXVJ1I -f- 080 bezw. VIII + 577-)-290 S. zählt. Die Anordnung war dort: erst der Tief-, dann der Hochbau. Die diesmalige umgekehrte Anordnung ist die offenbar zweckmässigere. Band I. enthält: A. Ein­leitendes (Baugeschichte). B. Die Baubehörden (technischer Unterricht und technisch-wissenschaftliche Anstalten). C. Die Ingenieurbauten, von denen namentlich die Brücken das heimatliche Interesse in Anspruch nehmen. I). Baustoffe und Baukonstruktionen' E. Feuerlöschwesen und Strassenreinigung. G. Die Industrieanlagen. Naturgemäss heimelt den Laien der II. und III. Band des vortrefflichen Werkes am meisten an. Der ungemein angeschwollene Stoff ist hier unter XXIX Nummern untergebracht: I. Die Schlösser und Palais.II. Die öffentlichen Denk­mäler. III. Reichstags- und Landtags-Gebäude. IV. Gebäude für die Verwaltungsbehörden des Deutschen Reiches. V. Post und Tele­graphie. VI. Verwaltungsbehörden des Preussischen Staates. VII. Gebäude der Gemeindeverwaltung. VIII. Gebäude der Provinzial- und Kreisverwaltung. IX. Thore und Brückenhallen. X. Kirchen.

XI. Die Museen, Bibliothek und Archiv. XII. Ausstellungspark und Ausstellungsgebäude. XIII. Sammlungen lebender Tiere und Pflanzern

XIV. Hochschulen. XV. Unterrichtsanstalten. XVI. Justiz­verwaltung. XVII. Börse, Banken, Münze. XVIII. Militärverwaltung

*20