11. (2. öflentl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.
297
«rang bei Zantoch, zuerst in nördlicher Richtung über die beiden Gralower Fundstellen, dann nordwestlich über Tempelhof-Soldin und dann wiederum nördlich nach Wohin führte. Renn dass diese Massen von unbrauchbar gemachten Silbersachen nicht etwa örtlich angesammelte Familien- Schätze darstellen, sondern aus einem weit gehenden Handels- und Tauschverkehr resultierten, den fremde, vermutlich orientalische Handelsleute betrieben, ist ebenso aus der geographischen Lage der Fundstellen, wie aus den verschiedenartigen Bestandteilen der Funde mit Wahrscheinlichkeit zu schiiessen.
Was nun den Inhalt dieses Fundes von 1818 anlangt, so führt darüber eine vermutlich v. Ledebur’sche Aufnahme folgendes an:
1. An entzifferten Münzen:
„Von König Otto I. in Köln geprägt, mit Atraliel, mit Bruno Arehiepisc., mit Amen, mit Worms, mit unleserlichen Prägorten — Boleslaus der Grausame in Böhmen mit Praga civitas, Ilenricus I. von Bayern, zum Teil mit Regina civitas, Ethelred von Engelland, Wendische Münzen, noch nicht ganz entzifferte aus Otto’s Zeitalter.9 1 /-. Loth
2. Noch nicht entzifferte Bracteaten. Va „
8 . Fragmente, die zur Entzifferung dienen können . . . 2 1 ,4 „
4. Noch nicht bekannte, vermutlich ungarische .... 3 4 „
5. Kubische Fragmente ..B 1 ^ „
ff. Byzantinische. 1 4 „
7. Gehämmertes, zum Bearbeiten vorbereitetes Silber . 8 „
8 . Gezogener Silberdraht in mannigfaltigsten Formen .12 „
9. Kunstvolle Goldschmiede-Arbeit, sehr fein verschlun
gene Ketten, Berlocks etc.11 1 4 „
10. Klein gehackte Münzen.4 „
Der ganze Inhalt wog demnach l 4 Pfund 'und zeigte eine ziemliche Uebereinstimmung mit den anderen Hacksilberfunden.
Rud. Buchholz.
8 . Land und Leute von Lebus
von Dr. Eduard Zache.
Land und Leute, diese Verbindung besagt, dass beide zusammen gehören, dass es Beziehungen zwischen beiden g’iebt, und dass eines auf das andere einwirkt.
Die Grenzen eines Landes, die geschichtlichen Begebenheiten eines Abschnittes, die Lage der Städte und Dörfer, die Beschäftigung ihrer Bewohner, die Verteilung von Wald und Feld, das alles hängt ab von der äusseren Gestalt und den innerem Schätzen des Bodens. Und diese beiden Faktoren wiederum sind das Ergebnis einer Reihe von Natur-
22