Heft 
(1896) 5
Seite
307
Einzelbild herunterladen

Von E. Lemke.

807

Um unsrc Knöpfe, silberblank,

Bewundernd anzusehen.

Sie äugelt nach dem Adler dann Und nach des Koppels Schwärze,

Bestellt sich gleich beim Weihnachtsmann Ein echt Maikäferherze.

3. Auch unser König ehrt uns sehr,

Davon will ich Euch sagen;

Schickt er doch unsenn Kommandeur In schönen Maientagen

In einer Schachtel, zierlich fein,

Mit Löchern wohl versehen,

Ein munteres Maikäferlein,

Das er zuerst gesehen.

4. So kennt uns denn auch jedes Kind Beinah schon in der Wiege.

Bei unserm Anblick singt geschwind Der Bub:Maikäfer fliege!

Folgt, Kameraden, seinem Wort,

Regt Eure Flügel heute

Und surrt und summt in Einem fort

Vor lauter Lust und Freude!

In einem Soldatenliede lieisst es:

Es hat die reitende Artillerie Der alte Fritz erschaffen;

Und seit der Zeit, da nennt man sie

Die Krone aller Waffen. U. s. w.

Die ZeitschriftUeber Land und Meer brachte'in No. 20, Bd. 75, eine Notiz, welche nicht uninteressant sein dürfte.Wegen des bekannten, auch zum Spitznamen gewordenenSchlachtrufesLehm op der Bonner Königshusaren haben wir nähere Erkundigungen eingezogen und geben im folgenden wieder, was unser geschätzter Mitarbeiter A. Bacciocco uns schreibt. Das Wort stammt nicht aus den sechziger Jahren, sondern ist weit älter, und sein Ursprung dürfte in Aachen zu suchen sein. Prof. Schräder (Der Bilderschmuck der deutschen Sprache) bezieht sich auf Hackländer, der in dem RomanEin Schloss in den Ardennen den Ursprung nach Bonn verlegt. Aber die Bonner Husaren hatten den Ruf- und SpitznamenLehm op von der Kölner Garnison, und diese hatte ihn aus Aachen. Der Ruf gehört nämlich zumLelimop- lied, welches schon vor etwa fünfzig Jahren von den Reservisten des 28. Infanterie-Regiments gesungen wurde lind welches lautet: