358
13. (4. öffentl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.
Gesellschaft zu Schöneberg Herr Arthur Schwartz, dem die Brandenburgs iu der Sitzung vom 18. März d. J. die Vorführung der Rotations-Photographie verdankte, ausgestellt hatte. Das Panorama, welches, da es einen Kreis bildet, als dessen Mittelpunkt das Rathaus zu denken, genau genommen ein Cyklorama ist, wurde von der Zinne des Rathaustunnes aufgenommen. Es setzt sich aus zwölf 1 m hohen, 0,50 m breiten Bildern zusammen, welche uns die Reichshauptstadt aus der Vogelschau bis zum fernen Horizont naturgetreu vorführen. Viele unserer Baudenkmäler, namentlich die im Häusermeer verborgenen Kirchen, erblickt man hier in ihrer Gesamtansicht; einzelne Strassenzüge, so die Königstrasse, lassen sich genau verfolgen, und hervorragende Baulichkeiten, wie das Schloss und das Präsidialgebäude am Alexanderplatz, erfreuen das Auge durch ihre plastische Darstellung. Westlich reicht der Blick bis zu den Türmen der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche, östlich bis zu den fernen Müggelbergen. Dies Rundbild wurde bekanntlich auf der Berliner Gewerbeausstellung vorgeführt, dort aber in erheblich grösserer Ausführung. Die Gesamtlänge betrug dort 18 m, während die jetzt ausgestellte Kopie nur den dritten Teil misst. Die Originale der Bilder haben die Grösse der sogenannten Paneelaufnahmen (18:24 cm) und sind dann entsprechend vergrössert worden. Die Vorführung erregte grossen Beifall und wurde mit Dank aufgenommen.
2. Zur Einführung in den unter Nr. 3 folgenden Hauptvortrag hatte das Märkische Museum folgende Bilder ausgestellt:
a) „Blanchards 33. Luftreise zu Berlin, auf dem Exercierplatz im Thiergarten den 27. September 1788.“ Dabei ein kleiner schirmartiger Ballon anscheinend durch erwärmte Luft getrieben, kein Mensch darin. (Gegend des Reichstagsgebäudes.)
b) „Blanchards 33. Luftfahrt auf den Exercier Platz im Thiergarten zu Berlin den 27. September 1788.“ Aufstieg vor einer zahlreichen Menschenmenge.
c) „Abbildung des Luft-Ball’s welcher im Aprill zu Berlin aufsteigen wird, 26 Fuss im Diameter und gegen 40 Fuss hoch. Die ersten Luft- Reiser waren Daedalus und Icarus. metamorph.: d’Ovide.“ Haasen- berg del. — C. C. Glassbach sc. Hübscher Kupferstich. Ideallandschaft, im Vordergründe Wasser. Links Daedalus auffliegend, rechts sein Sohn mit schmelzenden Flügeln herabstürzend. In der Mitte schwebend anscheinend der unter d erwähnte Luftballon, aus dessen Gondel zwei Fahnen links mit F W R, rechts mit dem Preussischen Adler herunterhängen. Wahrscheinlich ein für Berlin berechnetes Reklamebild.
d) „Der Luft Ballons mit welchen Herr Garne den 13. Aprill 1803 in die Höhe gestiegen.“ In der Gondel der Luftschiffer in der Mitte stehend, links eine weibliche, rechts eine männliche Person. Vermutlich auf die zu Berlin veranstaltete unter c erwähnte Auffahrt bezüglich.