13. (4. öffentl.) Versammlung des V, Vereinsjahres.
361:
jeder Anhaltspunkt für die Vorwärtsbewegung und er muss es dem Zufall anheimgeben, in welcher Gegend er wieder festen Fuss fassen wird. Liegt die Möglichkeit nahe, dass man dem Meere zutreibt, dann muss man von Zeit zu Zeit unter die Wolken herunter gehen, um einen Blick auf die Erde zu werfen und die eingeschlagene Richtung festzustellen. Wird eine solche Erkundung für längere Zeit verabsäumt, wie dies bei wissenschaftlichen Hochfahrten der Fall sein kann, bei denen es darauf ankommt, bestimmte Höhen zur Anstellung von Beobachtungen zu erreichen, dann kann man wohl mitunter die wunderbarsten Ueberraschungen erleben. Einer meiner Offiziere hatte nach einer längeren Fahrt über den Wolken den Ballon fallen lassen, um eine Rekognoszirung vorzunehmen und den Aerostat auf etwa 800 m abgestoppt, indem er den weiteren Abstieg langsam fortsetzen wollte, als er zu seiner Verwunderung plötzlich durch einen Ast gestreift wurde und gleich darauf in einem Schneefelde landete. Nach seiner Berechnung musste er sich etwa in der Nähe von Leipzig befinden und noch viele hundert Meter zwischen sich und der Erde haben. Thatsächlich war er auf eine Kuppe des Erzgebirges gerathen und dort zum Aussteigen genötigt. Man kann sich denken, wie wenig erfreulich seine Lage war, als er nach ermüdender Fahrt auf ungebahnten Pfaden viele Kilometer im Schnee und bei einbrechender Dunkelheit zurücklegen musste, ehe er an die erste bewohnte Stätte der Menschen gelangte, wo er dann allerdings freundliche Aufnahme fand.
Mir begegnete es, dass ich nach einer achtstündigen Fahrt über den Wolken, bei welcher wir etwa 4200 m erreichten, beim Abstiege plötzlich die böhmische Erde erblickte, als meine Reisegefährten und ich völlig im Unklaren über unseren Aufenthaltsort waren. Wir hatten noch kurz zuvor nicht gerade im besten Behagen die Möglichkeit erwogen, die Ostsee unter uns zu haben, und sahen nun die herrliche Eger-Ebene umsäumt von waldigen Höhen und angefüllt mit freundlichen Ortschaften aller Art. Hinter uns ragten die Häupter des Erzgebirges bis in den wolkenverhüllten Himmel hinein, rechts begrenzte der Böhmer Wald unser herrliches Bild und links reichte unser Blick bis an die Kette des Riesengebirges. Das war eine angenehme Ueberraschung der schönsten Art, die uns mit einem Schlage von allen Sorgen der Ungewissheit frei machte und uns einen Genuss bot, wie er mit Worten nicht beschrieben werden kann.
Wenn nun der Wind vornehmlich die Rolle des Führers für den Luftballon in horizontaler Richtung übernimmt, so vermag der Aeronaut in vertikaler Richtung sein Fahrzeug ganz nach eigenem Willen zu lenken. Durch Auswerfen von Ballast wird der Ballon erleichtert und steigt in die Höhe, durch Ablassen von Gas durch das an seinem oberstem Teile angebrachte Ventil wird seine Tragfähigkeit vermindert und das Luft-
26