364
13. (4. öffentL) Versammlung des V. Vereinsjahres.
gelüftet werden, um den Abtrieb zu erhöhen und den Durchbruch durch die Wolken zu bewirken. Ist derselbe erfolgt, daun fällt man meist in wenigen Minuten mehrere tausend Meter und parirt erst wieder, wenn man die Erde in Sicht hat. Eine möglichst schnelle Orientierung ist nunmehr erforderlich, um zu wissen, wo man sich befindet. Gleich nach der Abfahrt und vor dem Eintritt in die Wolken hatte bereits einer der Reisegefährten Windrichtung und Windstärke ermittelt und die erforderlichen Einträge in die Karte gemacht. Über den Wollen wurden diese Aufzeichnungen mit Lineal und Zirkel fortgesetzt unter der Annahme, - dass die Windverhältnisse in den oberen Regionen konstant bleiben würden. So hat man wenigstens einen ungefähren Anhalt für die Gegend, über der man sich nach der Rückkehr unter die Wolken befindet, um dann das zutreffende Kartenmaterial zur Hand zu nehmen. Mit Karten ist der Korb auf das Reichhaltigste ausgestattet. Neben einer Generalkarte von Deutschland, die nur zur allgemeinen Orientirung dient, sind Karten im Massstabe von 300,000 und von 100,000, letztere die sogenannte Generalstabskarte, vorhanden, so dass jede erforderliche Erkundung ausgeführt werden kann. Die Orientirung auf der Erde ist an der Hand einer guten Karte ungemein leicht. Flüsse, Seen, Strassen- züge, Eisenbahnlinien und Ortschaften sehen sich von oben herab ebenso an, wie sie auf der Karte verzeichnet stehen.
So kann man denn verhältnismässig schnell feststellen, wo man sich befindet und wohin sich voraussichtlich der Kurs der weiteren Fahrt richten wird. Das ist wichtig, weil es nun bald notwendig wird, an die Landung zu denken. Der Ballon hat in den grossen Höhen durch die Ausdehnung des ihn tragenden Gases viel von seinem Inhalt verloren. Indem sich das Gas in den unteren Luftschichten wieder zusammenzieht, entsteht ein leerer Raum innerhalb der Hülle, in welchen, da der Ballon unten offen ist, mit grosser Kraft atmosphärische Luft einströmt, die sich schnell mit dem Gase zu einem minder tragfähigen Gemenge vereinigt. So hat der Ballon nicht nur einen Teil seines Gases verloren, sondern auch den noch vorhandenen Inhalt verschlechtert. Er wird die Reise nicht mehr lange fortsetzen können.
Wir fahren nun für einige Zeit in mässiger Höhe über die Erde hinweg und erfreuen uns der herrlichen Bilder unter uns. Während es uns in jenen einsamen Regionen dort oben, wohin kaum ein Laut von unten herauftönte, schien, als seien wir von der Erde auf eine kurze Frist abgelöst, empfinden wir jetzt die Wiedervereinigung mit derselben um so angenehmer. Wir können aus unserer Höhe von 500—600 m alle Einzelheiten der unter uns befindlichen Gegend erkennen, das fleissige Getriebe auf den Feldern, die rege Thätigkeit in den Industriebezirken ist deutlich zu bemerken, auch der Naturfreund kann jetzt in Genüssen seltener Art schw'elgen. Der stets vom Winde fortgetragene