Heft 
(1896) 5
Seite
369
Einzelbild herunterladen

13. (4. öffentl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.

369

die Bewohner der Mark immer freundlich und entgegenkommend ge­wesen sind. Unter der kräftigen Mitwirkung der herbeigeeilten Land­bewohner ist die Arbeit bald gethan und schnell werden Wagen heran­besorgt, um Ballon-Material und Insassen hinwegzuführen. Oft finden sich auf dem Landungsplätze wissbegierige Zeitungs-Reporter ein, welche mit Fragen kein Ende finden können. Man thut gut, diesen Herren möglichst genau Auskunft zu erteilen, denn sonst kommt mitunter der unglaublichste Fahrtbericht in die Spalten des Kreis- oder Orts-Blättchens. Besonders erfreut sind wir Luftschiffer stets durch die freundliche Teil­nahme der Damen. Es scheint mitunter, als wenn die Ansicht vor­handen sei, die Luftschifier seien mit knapper Not dem sicheren Tode entronnen. Das liebenswürdige Mitgefühl thut nach den oft recht an­strengenden Fahrten sehr wohl und lässt schnell die überstandenen Strapazen vergessen.

Fast stets ist uns bei unseren Landungen in der Mark die Gast­freundschaft eines in der Nähe wohnenden Gutsherrn zu teil geworden. Es ist ein schönes Zeichen für die in unserer Provinz bestehende Gast­lichkeit, dass wir fremden Offiziere nicht ungespeist und ungetränkt fortgelassen werden, dass man sich stets bemüht, mit besten Kräften für uns zu sorgen. Bei meinen zahlreichen Landungen in der Mark bin ich in den verschiedensten Gegenden zu Boden gelangt, aber überall fand ich dieselbe freundliche Aufnahme. Bei einer solchen angenehmen Rückkehr in die Welt ist man meist hochbeglückt. Die Plauderstündchen in den gastlichen Gutshäusern nach beendeter Fahrt gehören mit zu meinen angenehmsten Erinnerungen, ich habe aus diesem Anlass allen Grund unserer heimatlichen Provinz von Herzen dankbar zu sein. Der Offizier, der so oft durch seinen Dienst gezwungen ist, als ungeladener Gast in fremden Häusern zu erscheinen, empfindet es stets besonders dankbar, wenn ihm eine herzliche Gastfreundschaft auch ohne Ver­pflichtung dargeboten wird.

Auf den Vortrag folgte nun mit Hilfe eines Projektionsapparates des Herrn Ottomar Anschütz die Darstellung einer Reihe von Ballon­aufnahmen. Die Bilder wurden von dem Herrn Redner kurz erläutert.

Es waren folgende Ansichten:

1. Bild. Ballon transport.

2. Bild. Ballonaufstieg.

3. Bild. Pionier-Übungsplatz, Hasen­

heide, Theil von Berlin.

4. Bild. Pionier-Übungsplatz, gross.

5. Bild. Bingbahnzug bei Rixdorf.

6. Bild. Die Bockbrauerei, Chaussee

nach Tempelhof.

7. Bild. Belle-Alliance-Platz.

8. Bild. Umgebung des Königlichen

Schlosses.

9. Bild. Rathaus mit Umgebung.

10. Bild. Gegend der Oranienstrasse.

11. Bild. Reichstagsgebäude u. Tier­

garten.

12. Bild. Steglitz, teilweise von Wol­

ken verdeckt.

13. Bild. Wolkenbild.