Heft 
(1896) 5
Seite
370
Einzelbild herunterladen

370

W. Hartwig.

14. Bild. Pontonier - Übung aut der

Spree an der Wuhlheide.

15. Bild. Köpenick mit Umgegend.

16. Bild. Köpenick Stadt.

17. Bild. Rüdersdorf. Hinterberge.

18. Bild. Rüdersdorf, Kalkwerk.

19. Bild. Rüdersdorf, Kanalanlagen.

20. Bild. Rüdersdorf, Dorf. Kolonie

Alte Grund.

21. Bild. Lebus an der Oder.

22. Bild. Schönwald b. Zielenzig.

23. Bild. Haynau i. Schl.

24. Bild. Rosslau a. d. Elbe b. Dessau.

Einfluss der Mulde.

25. Bild. Unbekanntes Dorf.

26. Bild. Hennigsdorf.

27. Bild. Buckow.

28. Bild. Neu-Hardenberg.

29. Bild. Bärwinkel Vorwerk.

30. Bild. Landung im Walde.

B

U3

O

tr

3

a>

a

Der Vortrag und der Bilder-Cyclus wurden von der zahlreichen Versammlung mit grossem Beifall aufgenommen. Beides gewährte eine interessante Aussicht in eine künftige Ausnutzung für die Heimatkunde.

4. Nach dem Schluss der Sitzung fand ein geselliges Zusammensein im Ratskeller statt.

Die lebenden Krebstiere der Provinz Brandenburg.

2. Nachtrag zu demVerzeichnis von 1893.

Von W. Hartwig, ord. Lehrer a. d. Sophienschule.

Seit der Veröffentlichung meines 1. Nachtrages im Oktoberheft der Brandenburgs von 1894 stellte ich folgende 43 für unsere Provinz neue Arten, bez. Formen, von Crustaceen fest:

1. Cladocera.

1. Daphnia friedeli*) nov. spec.

Grösse: Länge: 1,70 mm bis 2,00 mm; Höhe: 1,00 mm bis 1,10 mm; Schalen­stachel: 0,05 bis 0,08 mm lang.

Farbe: rot, sehr wenig durchsichtig.

Körperform: fast oval, unten etwas bauchig; zwischen Kopf und Thorax eine seichte Einbuchtung; Dorsalkante der Schale etwas höckerartig aufgetrieben; unter dem Schalenstachel ein abgerundeter Höcker. Kopf: niedrig, fast ein D. pulexKopf; Stirn etwas hervorragend; Unter­kante des Kopfes stark eingebuchtet; Pigmentfleck dreieckig bis rund­lich, ungefähr unter der Mitte des Auges und in gleicher Höhe der grössten Einbuchtung der unteren Kopfkante gelegen; Länge des Schnabels

*) Ich beehre mich, diese Daphnie nach unserem 2. Vorsitzenden, dem Geheimen Regierungsrat Herrn E Friedei, dem Förderer aller Bestrebungen, die sich auf die Erforschung unserer heimatlichen Provinz beziehen, zu benennen. W. Hartwig.