Die lebenden Krebstiere der Provinz Brandenburg.
378
auch einige Stücke von D. obtusa Kurz. Der Kopf der sehr hyalinen Stücke (aus klarem Wasser!) ist nicht verschieden von einem D. pulex-Kopf. Die innere Schalenlippe trägt am hintersten Teile (nur bei starker Vergrösserung wahrzunehmen!) spärlich stehende Borsten und dazwischen sehr zarte Wimpern, wie meine D. friedeli. Das Postabdomen ist mit 12 Zähnen bewaffnet.
6. Daphnia pulex gibbosa Hellich (1874). Die Stücke, welche ich dafür anspreche, obgleich sie vielfach von der Hellichschen Art abweichen, fing ich am 20. 7. 1891 bei Johannisthal. Ich bestimmte die Tiere aber erst am 25. 4. 1896. Die Stücke waren rot. Bei meinen Exemplaren ist die äussere Schalenlippe dort bedornt und die innere beborstet, wo die Hellich- sche Zeichnung (Clad. Boehm., p. 29) nur eine spärliche Bedornung der inneren Lippe angiebt. Die Borsten der inneren Lippe aber sind länger und stehen weniger dicht, als die Dornen der äusseren Lippe. Zwei Nebenkämme sind vorhanden, wovon aber der Basalkamm nur recht winzig ist, so dass er leicht übersehen werden kann; der grosse Kamm besitzt im Mittel 7, der kleine etwa 6 Zähne. Das Postabdomen ist mit 15 bis 17 Dornen bewehrt. Die Form des Postabdomens meiner Stücke, und ganz besonders die der Schale, stimmt sehr gut mit der Hellichschen Zeichnung überein. Auffallender Weise fehlte dem einen Stücke der Pigmentfleck gänzlich.
7. Moina fischeri Hellich (1877). Ich stellte diese Species 1895 nach Spiritus-Exemplaren fest, welche ich am 30. 7. 1891 von Herrn Kaufmann Rudolf Simon erhielt; derselbe hatte die Tiere an dem genannten Tage bei Pankow in grossen Massen in einem kleinen Wasserloche gefangen. Meine Stücke besitzen am Postabdomen, ausser dem Doppeldorn, 8—9 Zähne; Hellich giebt deren nur 6—8 an. Das Ephippium ist von brauner Farbe und beherbergt 2 rundliche Eier.
8. Latona setifera (0. F. Müller): 1776. Ich stellte bis heute diese Art für den Kalksee bei Rüdersdorf aus dem A. Protz’schen Materiale (gesammelt am 2. 7. 90) und für den Schwielowsee bei Werder a. Havel fest. Als Bewohnerin des Schwielowsees traf ich die Latona am 23. 7. 96 in einer Schlammprobe an, welche ich aus einer Tiefe von 7 Metern heraufgeholt hatte; es war ein noch nicht geschlechtsreifes weibliches Exemplar von wenig über 1 mm Länge.
Am 8. 7. 96 fischte ich im Kalksee in einer Tiefe von 2—8 Metern 4 Stunden vergeblich nach dieser Art. Obwohl nun für unsere Provinz (und damit für Deutschland) ’2 Fundorte dieser Species bekannt sind, so scheint sie doch sicher zu den seltenen Entomostraken zu gehören.
9. Bosmina crassicornis Lilljeborg (1887). Ich sammelte diese Art am 8. 8. 95 aus dem Grossen Pulssee bei Bernstein i. Neumark.
10. Bosmina coregoni humilis Lilljeborg (1887). Diesen Rüsselkrebs stellte ich für den Schermützelsee bei Buckow aus dem am 21. 6. 91 von A. Protz gesammelten Materiale fest.
11. Ilyocryptus acutifrons Sars (1862). Am 22. 7. 95 fischte ich aus dem Lehnitzsee bei Oranienburg die Haut des Postabdomens dieser Lynco- daphnide.
12. Ilyocryptus agilis Kurz (1877). Am 23. 7. 96 holte ich mit einer Schlammprobe von etwa 10 ccm einige Stücke dieser Art bei Alt-Geltow aus