374
W. Hartwig.
der Havel empor, und zwar aus einer Tiefe von 7 Metern. II. agilis ist bedeutend durchsichtiger als die beiden verwandten Arten (Nr. 11 u. 13). Ein Stück von II. agilis war fast völlig hyalin.
13. Ilyocryptus sordidus (Li6vin): 1848. Ich führte diese Lynco- daphnide zwar schon in meinem „Verzeichnis“ von 1893 als einen Bewohner unserer Provinz auf, aber nur nach einem Ausspruche Schüdlers; gesammelt wurde diese Art in unserer Heimat bis heute noch nicht. In diesem Sommer fand ich sie nun in der Mitte des Schwielowsees (10. 6. 96) in einer Tiefe von 8 Metern im Schlamme, sowie auch am Ufer desselben bei Petzow in einer Tiefe von ‘/a—1 Meter, im Schlamme der Havel bei Werder (9. 7. 96) in einer Tiefe von 6 Metern und in der Dahme bei Schmöckwitz (7 7. 96) in einer Tiefe von ebenfalls 6 Metern. Zwei Weibchen hatten ie 1 Ei, eins deren 4 im Brutraume.
Somit sind für unsere Provinz sämtliche bis jetzt in Europa bekannte Arten von Ilyocryptus nachgewiesen.
14. Alona guttata Sars (1862). Diesen zierlichen Linsenkrebs erbeutete ich 4»s erstemal in unserer Provinz am 20. 5 1895 im kleinen Entenfängersee bei Werder, dann auch im Ruppiner See (23. 6. 95). Aus dem A. Protz’- schen Materiale konnte ich die Art ferner für den Wandlitzsee bei Bernau, ge s. am 6. 10. 89, nach weisen.
15. Alona guttata tuberculata Kurz (1872). Diese Form fand ich in dem Protz’schen Materiale auf, welches am 5. 5. 90 am Ufer des Schermützel- sees bei Buckow gesammelt worden war.
16. Alona intermedia Sars (1862) = Al. intermedia Hellich (1877). Diesen Lynceiden stellte ich 1895 für den Hellsee bei Lanke-Bernau fest, und zwar nach dem Materiale, welches Herr A. Protz im Oktober 1889 daselbst gesammelt hatte. Am 7. 7. 96 holte ich mit einer Schlammprobe ein Weibchen mit einem Embryo im Brutraume aus der Dahme bei Schmöckwitz aus einer Tiefe von 6 Metern empor.
17. Pleuroxus hastatus Sars (1862). Ich erbeutete diese Art bis jetzt in unserer Provinz an folgenden sechs Stellen:
1. Am 25. 5. 95 im Krebssee bei Königswusterhausen.
O 2. Am 4 8. 95 im Wesensee bei Brodewin-Oderberg.
3. Am 4. 8. 95 im Tegelersee iaus dem Mat. des Herrn Dr. W. Weltner).
4. Am 27. 5. 96 im Glindowersee bei Werder.
5. Am 8. 7. 96 im Kalksee bei Rüdersdorf.
6. Am 5. 8. 96 im Teupitzer See.
18. Anchistropus emarginatus Sars (1862). Von dieser sehr seltenen Art fand ich am 18. 8. 96 nächst Baumgartenbrück am Ufer des Schwielowsees bei einer Tiefe von etwa 0,35 Metern in einem dichten Bestände von Butomus umbellatus Lin. 3 Weibchen mit je zwei Eiern im Brutraume. Diese märkischen Stücke messen 0,40 bis 0,50 mm in der Länge, stehen also inbezug auf Grösse zwischen den englischen (0,64 mm) und norwegischen (0,34 mm). Leichte Erkennungsmerkmale dieses Chydoriden sind der auffallend gestaltete Unterrand der Schale im Verein mit den beiden schlanken Basaldornen an der Postabdominalkralle.
19. Monospilus tenuirostris (Fischer): 1854 = Monospilus dispar Sars