Heft 
(1896) 5
Seite
376
Einzelbild herunterladen

376

W. Hartwig.

(1893). Dieser Copepode kommt bei uns an den Ufern vieler Gewässer vor; ich führe nur an:

1. die Havel bei Werder (20. 5. 95), 2. den Krebssee bei Königswuster­hausen (1. 6. 95', 3. die Sümpfe bei Lankwitz-Südende (5. 6. 95), 4. den Langen See bei Grünau (11. 4. 96), 5. den Schwielowsee bei Werder (10.6.96).

27. Canthocamptus pygmaeus Sars (1863) = C. pygmaeus Schmeil (1893). Diese Art stellte ich zuerst für den Schermützelsee bei Buckow fest, und zwar aus dem Materiale, welches Herr A. Protz am Ufer desselben am 5. 5. 90 gesammelt hatte. Am 11. 4. 96 erbeutete ich selber das Tier zahlreich am Ufer des Langen Sees, gegenüber von Grünau. Hier fand ich Männchen und Weibchen fast stets in Copulation begriffen.

[Canthocamptus palustris elongatus Scott (1895). Am 23. 6. 95 fing ich wahrscheinlich ein Weibchen dieser Form im Ruppiner See; es trug 14 Eier im langen Eiballen. Als ich das Stück behufs eingehenderer Unter­suchung isolieren wollte, ging es mir verloren. Ich muss es daher vorläufig unentschieden lassen, ob es gerade diese Form war, welche ich erbeutete. Sicher aber war es eine Form von C. palustris Brady (1880). Da ich die Form nicht genau feststellen konnte, füge ich sie hier nur ohne laufende Nummer ein.]

28. Nitocra hibernica (Brady): 1880 = Nit. hibernica Schmeil (1893). Für unsere Provinz stellte ich diesen Spaltfusskrebs 1895 zuerst fest, und zwar aus dem Protzschen Materiale, welches am 5. 5. 90 am Ufer des Schermützelsees gesammelt worden war. Am 27. 5. 96 erbeutete ich selbst ein Stück (d*) am Ufer des Glindower Sees, am Eingänge von der Havel aus, zwischen Schilf.

29. Phyllognathopu»*) viguieri (Maupas): 1892 = Phyllogn. paludosus Mräzek (1892). Ich stellte diese bis jetzt nur aus Nordafrika und Böhmen bekannte Art 1895 aus dem Protzschen Materiale, gesammelt am 5. 5. 90 am Ufer des Schermützelsees bei Buckow, fest.

30. Ectinosoma edwardsi (Richard): 1890 Ectin. edwardsi Schmeil (1893). Zum erstenmale für die Provinz stellte ich diese Art 1895 aus dem Protzschen Materiale fest, welches am 5. 5. 90 am Ufer des Schermützelsees bei Buckow gesammelt worden war. Am 9. 7. 96 erbeutete ich sie am Ein­gänge der Wublitz in den Grossen Zernsee bei Werder a. Havel; es war dies letztere Stück ein Weibchen mit 4 Eiern im Eiballen. Das Tier fällt sofort durch seine dunkle (braune) Farbe auf.

31. Diaptomus graciloides Lilljeborg (1888) = Diaptom. grociloides Schmeil (1896). Im Herbst 1894 stellte ich diese in unserem Gebiete ziemlich verbreitete Art das erstemal für dasselbe fest; es waren Dauerpräparate, welche mir Herr Prof. Dr. Hilgendorf zum Bestimmen eingehändigt hatte. Ich fing sie später nicht nur in unseren grösseren Seen, sondern auch in

*) Der Name Belisarius, den ich 1895 für diese Gattung in derNaturw. Wochen­schrift angewendet habe, muss dem bezeichnenden Namen Phyllognathopus weichen, da schon vor 1892 wie mir Herr Dr. Mräzek am 6. 7. 96 brieflich mitteilte von Simon der Name Belisarius an eine Arachnide vergeben wurde. W, Hartwig.