378
Die lebenden Krebstiere der Provinz Brandenburg.
Stücken von Diaptomus castor (Jurine) und war höchst erstaunt darüber, als ich in diesem Jahre (189(3), am 15. April, beim nochmaligen Durchmustern des Inhaltes eines Sammelglases, die Art darin auffand. Ich suchte nun im April und Mai d. J. — so lange der Graben Wasser führte — mehrmals sehr eifrig danach, doch vergebens. Eine Verwechselung mit Heterocope weis- manni Imhof (1890) ist jetzt ausgeschlossen, nachdem wir die vorzügliche Beschreibung und die unübertrefflichen Abbildungen dazu in 0. Schmeils Centropagiden besitzen.
III. Ostracoda.
36. Candona pubescens (Koch): 1837 = Cand. pubescens G. 0. Sars (1890) = Cand. pubescens Croneberg (1894). Am 10. 6. 96 tischte ich diese grosse Candona-Species am Ufer des Schwielowsees bei Werder aus dem Schlamm. Während C. compressa nur etwa 1 mm lang wird, erreicht die in Rede stehende Art eine Länge von reichlich 1,3 mm. Sie ist auch behaarter als C. compressa und hat die Vorderenden der Schale durchaus nicht kielförmig ausgezogen. Als ich am 14. 8. 96 meine Candonen aus dem Schermützelsee noch einmal durchmusterte, fand ich unter C. candida noch 5 Stücke von C. pubescens vor. Der Schermützelsee bei Buckow ist also die 2. I’und- stelle dieser Art in unserer Provinz.
37. Candona compressa (Koch): 1838 = Cand. compressa Brady (1868) = Cand pubescens Brady and Norm. ^ 1889) = Cand. pubescens Vilvra (1891) = Cand. compressa Croneberg ^1894). Ich fischte diese Art am 25. 5. 95 bei Königswusterhausen-Senzig aus der Dahme; am 10. 6. 96 und 23. 7. 96 aus dem Schwielowsee bei Werder, hier sowohl in der Mitte (8 m tief), als auch — hauptsächlich — am Ufer >0,30—0,50 m tief,; im August dieses Jahres las ich auch noch 2 Stücke aus meinem Candona-Materiale, welches Herr A. Protz am 5. 5. 90 am Ufer des Schermützelsees gesammelt hatte. Das 2. Fusspaar meiner Stücke fand ich genau so, wie Croneberg es — Taf. VII, 4 c — abbildet. Die beiden Vorderenden der Schale sind gerade kielförmig ausgezogen, aber durchaus gleich lang. Die netzartige Gitterung der Schale ist ganz besonders deutlich bei den Stücken aus dem Schwielowsee zu erkennen. Candona compressa ist nicht nur kleiner und, von oben gesehen, zusammengedrückter als Candona pubescens, sondern auch durchsichtiger und weniger beborstet als die letztere Art.
38. Cyclocypris globosa (G. O. Sars): 1863 = Cyclocypris globosa Vävra (1891) = Cyclocypris globosa Croneberg (1894). Am 1. 4. 95 fand ich von dieser Art ein Stück (</) bei Johannisthal. Die Beschreibung und Abbildung Vävras passt sonst vollkommen auf mein Stück, nur an der Seitenfläche der Furkalglieder waren „einige Reihen von kammförmig geordneten Wimpern“ („Vävra, Ostr. Böhm.“ p. 73) nicht zu entdecken.
Dieser Ostracode wurde bis jetzt nur auf den Britischen Inseln, in Norwegen, Russland und Böhmen aufgefunden.
39. Cyclocypris pygmaea Croneberg (1894). Am 11. 7. 95 fischte ich davon 4 Stücke aus der Havel zwischen Werder und Baumgartenbrück, aus einer Tiefe von 2—3 Metern. In Grösse, Farbe und Form stimmen meine