Heft 
(1896) 5
Seite
380
Einzelbild herunterladen

380

Die lebenden Krebstiere der Provinz Brandenburg.

eine solche im*Zenssee bei Lychen. Dies wären vier Fundstellen in Branden­burg, von einer Art, die bis jetzt überhaupt auf dem europäischen Fest­

lande noch nicht gefunden wurde; sie ist lebend und fossil nur von den Britischen Inseln bekannt.

Die Abbildungen sowohl, welche Brady and Norman (A Monogr., 1889, XVII, 1 u. 2) davon geben, sowie auch die Beschreibung daselbst, p. 171, passt sehr gut auf meine Stücke.

42. Limnicythere inopinata (Baird): 1850 = Lim. inopinata Brady and Norm. (1889) = ? Limnocythere incisa Dahl (1888). Zuerst fand ich diese

Art in der Provinz im Schwielowseo; ich holte hier leere Schalen mit einer

Schlammprobe aus einer Tiefe von 8 Metern empor (10. 6. 96). Das erste lebende Stück holte ich am 9. 7. 96 von dem Grunde des Grossen Zernsees bei Werder aus einer Tiefe von 6 Metern herauf. Am 23.7.96 erbeutete ich das lebende Tier zahlreicher am Ufer des Schwielowsees, 0,300,50 m tief; an demselben Tage holte ich lebende Stücke auch bei Alt-Geltow aus der Havel aus einer Tiefe von 7 Metern empor. Am 30.7.96 holte ich mit einer Boden­probe Lim. inopinata vom Grunde (25 m) des Zenssees bei Lychen herauf. Auch diese Species darf ich jetzt zu den nicht seltenen Arten Brandenburgs rechnen. Wenn ich Dahls Lymnocythere incisa (Cytheriden der Ostsee, p. 616, Taf. XVII), wenn vorläufig auch noch fraglich, zu Limnicythere ino­pinata (Baird) stelle, so führe ich dazu Folgendes an:

1) Die Schale von L. inopinata ist bei Baird und bei Brady nicht all zu genau abgebildet; ich konnte bei manchen Stücken recht deutlich den tiefen, sich verengenden Einschnitt, welchervon der Mitte des Oberrandes der Schale aus fast senkrecht bis zum ersten Drittel der Schalenbreite ver­läuft (Dahl, p. 616) beobachten.

2) Der Bau der Gliedmassen der L. incisa und der meiner Stücke von Lim. inopinata stimmt fast vollständig überein.

Wo bleibt nun der Unterschied, wenn die Schalenform etwas wechselt, bez. nicht genau abgebildet wurde?

Dieser Ostracode wurde bis jetzt auf den Britischen Inseln, in Schweden, % Holland und in der westlichen Ostsee (Dahls L. incisa ?) gefunden.

42. Cytheridea lacustris (G. O. Sars): 1862 = Cytheridea lacustris Brady (1868). Am 30. 7. 96 holte ich aus einer Tiefe von 25 Metern aus dem Zenssee bei Lychen eine Bodenprobe empor und fand darin 2 Stücke der vorstehenden Art. Diese beiden Spiritus-Exemplare sind lehmfarbig, das eine dunkeier, das andere heller. Nachdem ich beide Stücke etwa 'a Stunde lang in Glycerin aufgehellt hatte, konnte ich das eine als Weibchen erkennen. Bei dem anderen Stücke muss das Geschlecht unentschieden bleiben, bis ich es zergliedert habe. Diese seltene Art wurde bis jetzt lebend nur auf den Britischen Inseln, in Norwegen und Schweden (Mälarsee) ge­funden ; fossil ist sie aus Schottland und England bekannt.

Mit den vorstehend aufgeführten 43 Arten und Formen wächst die Zahl der bis heute (12. September 1896) in der Provinz Brandenburg beobachteten und sicher bestimmten Krebstiere auf 207 an. Es dürfte