14. (5. öifentU Versammlung des V. Vereinsjahres.
389
4. Herr Buch holz berichtet über ein kürzlich als Extrabeilage zur Vossischen und National-Zeitung erschienenes illustriertes Heft, in dem aus dem Stadtteil Alt-Kölln Ansichten von Strassen, Gebäuden, Denkmälern und interessanten Reminiscenzen, mit kurzen historischen Notizen vorgeführt werden. Es sind dargestellt:
1. Die St. Gertrud-Gruppe auf der Gertraudten Brücke.
2. Der von Herrn Rudolph Ilertzog kürzlich gestiftete Gotzkowsky- Schlüter Brunnen, sogenannt, weil er vor den, von den beiden berühmten Männern einst bewohnten Häusern steht und sein
Relief-Schmuck sich auf die betreffenden Personen bezieht.
*
3. Die beiden Standbilder auf dem Mühlendamm, Albrecht der Bär von Joh. Boese und Waldemar von Max Unger.
4. Das Reiterstandbild des Grossen Kurfürsten auf der langen Brücke.
5. Eine perspektivische- Ansicht der vom Grossen Kurfürsten an der Westküste Afrika’s angelegten befestigten Handelskolonie Gross-Friedrichsburg im Jahre 1688.
(Dies Bild ist olfenbar, ebenso wie das folgende, in die Zusammenstellung aufg'enommen, um auf die Ausbreitung des Handels von Alt-Kölln vor mehr als 200 Jahren hinzuweisen.)
6. Medaille auf den Beginn der Guineischen Handelsschiffahrt 1681.
7. 2 Ansichten der Gegend zwischen Mühlendamm und Waisenbrücke aus den 1870er bezw. 1880er Jahren.
8. 2 Ansichten der gegenwärtigen Mühlendamm-Gebäude.
9. Das gegenwärtige Geschäftshaus Breite Strasse 25 mit Nachbarhäusern. Zum Vergleich legt Vortragender eine Zeichnung aus dem 17. Jahrhundert vor, die die Hausfronten Breite Strasse 24—26 darstellt und ein zuverlässiges Bild der damaligen Berliner Häuser giebt.
10. Das grosse Geschäftshaus von Rudolph Ilertzog, wie es sich nach Einverleibung der beiden Grundstücke Nr. 12 u. 13 noch in diesem Jahre gestalten wird. Gegenwärtig besteht es aus dem Mittelbau auf den Grundstücken Nr. 14 — 15, und aus dem linken Flügelbau Nr. 16. Auf Nr. 12—13 soll in diesem Jahre ein, Nr. 16 gleichende]- Neubau aufgefürt werden, Wodurch die ganze Front der Häuser 12—16 ein einheitliches Gepräge erhält, das der Grösse des darin, wie in den dahinter liegenden Gebäuden an der Brüderstrasse betriebenen weltberühmten Geschäfts entspricht.
Auch von dieser Grundstücksreihe Nr. 16 — 19 legt Vortragender zum Vergleich eine Zeichnung der Hausfronten aus dem 17. Jahrhundert vor.
11. Das neue durch' Einverleibung von Nr. 9 vor 2 Jahren ver- grösserte und renovierte Geschäftshaus der Vossischen Zeitung,