Heft 
(1896) 5
Seite
390
Einzelbild herunterladen

390

14. (5. öffentl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.

dessen Front u. a. durch 10 Medaillon-Portraits der Begründer, Besitzer und berühmter Redakteure der Zeitung geschmückt ist. Dazu ist auch der Kopf der ersten Nummer der Vossisehen Zeitung, vom 3. Januar 1727, abgedruckt.

12. Ein Bild der Häuser Breite Strasse Nr. 10 und 11 (Ermeler).

13. Ein Bild der Breiten Strasse, nach dem Schlossplatz hin.

14. 2 Illuminationsbilder vom 8. Febr. 1858 (Einzug des Kronprinz- lichen Paares): a) das Haus Breite Strasse 15 (Stammhaus des Rudolph Hertzogschen Geschäfts, das von 1839 an in dem Laden auf der rechten Seite des Hauses entstanden war), b) das Ivöllnische Rathaus, beide im Gaslichter-Glanz.

15. Das Köllnische Rathaus um 1700.

16. Der Barrikadenkampf vor dem Köllnischen Rathause am 18. März 1848.

17. Das Köllnische Rathaus und Umgelumg aus der Gegenwart. (In dem begleitenden Text wird dem baldigen Abbruch dieses Ver­kehrshindernisses das Wort geredet.)

18. Ein Wappenstein, auf dem Hofe des Hauses Breite Strasse 20, an der Ilintervvand des Vordergebäudes eingemauert. Dieser bisher wold kaum in der Berliner Lokalforschung beachtete Stein, der vermutlich ursprünglich die Front des Gebäudes geschmückt hat, zeigt das mit einer Gnirlande bekränzte und gekrönte Alliance- Wappen des Kurfürstlichen Kammer-Rats .loh. Georg v. Apell, Erbherr auf Rotzis bei Königswusterhansen, und seiner Gemahlin Henriette Gustave geb. Bacher, genannt v. Bähr, mit der Jahres­zahl 1666.

19. Ein ruhender Löwe als Kaufmanns Wahrzeichen, befindet sich auf dem Hofe Scharrenstrasse 5/6.

20. Das Haus Brüderstrasse 27 aus der Zeit vor 1873. Darin befand sich die Maurer & Brachtsche Weinhandlung mit der Trinkstube Baumanns-IIöhle im Keller, wo Lessing, im Verein mit Mendels­sohn, Nicolai, Ränder u. a. nach der Mitte des vorigen Jahr­hunderts gemütlich zechte.

21. Der Stuhl, auf welchem Lessing in derBaumannshöhle zu sitzen pflegte und der noch jetzt in der Maurer & Brachtschen Weinhandlung, Scharrenstrasse 4, aufbewahrt wird.

22. Lessings Wohnhaus an der Nikolaikirche 10 11, aus seiner Zeit.

23. Lessings Portrait, das auch in der Weinstube von Maurer & Bracht hängt.

24. Ein ebendort befindlicher Fassboden, der mit dem ITausbilde Brüderstrasse 27 und Weintrauben bemalt ist.

25. Die Häuser Brüderstrasse 2530 aus der Gegenwart. 2729 sind als Hinterfront des Rudolph Hertzogschen Geschäftshauses