17. (0. öffentl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.
439
Her betreffenden Nr. des „Monatsblatts“ unentgeltlich geliefert, falls sie den bezüglichen Wunsch bei Abgabe des Manuskripts auf demselben vermerken.
Sofern Sonderabzüge gewünscht werden — was ebenfalls auf dem Manuskript anzugeben, — sind die dadurch entstehenden Mehrkosten an die Gesellschaftskasse zu erstatten,
2. Ferner bekannt gemacht als vorläufige Mitteilung.
Die Feier des Stiftungsfestes wird am Freitag, den 26. März — mit Damen — im Hotel zu den „Vier Jahreszeiten“, Prinz Albrechtstr. 9, begangen werden. Einzuführende Gäste sind willkommen. Um recht zahlreiche Beteiligung wird ersucht.
3. Herr Ferdinand Meyer hat mit Rücksicht auf seine vorgeschrittenen Jahre ersucht, ihn von dem Amt des Ersten Schriftwarts zu entlasten. Vorstand und Ausschuss haben mit Bedauern von diesem Entschluss Kenntnis genommen und sprechen dem Genannten, der zu den Mitbegründern der Brandenburgs gehört, ihren wärmsten Dank für die allzeit treuen und erspriesslichen Dienste aus, welche derselbe in uneigennützigster Weise stets den Bestrebungen der Gesellschaft erwiesen hat. Die freundlichen Wünsche, welche Herrn Meyer gelegentlich seines 70. Geburtstags in der Sitzung des 26. Februar 1896 im Bürgersaal ausgesprochen wurden (vergl. Monatsblatt I V. S. 370) erneuert die Gesellschaft gern am heutigen Tage und ernennt unter allseitigem Beifall Herrn Meyer vom kommenden neuen Geschäftsjahr ab zum Ehren- mitgliede.
Herr Meyer dankt für diesen Beweis des Vertrauens und der Anerkennung und verspricht auch fernerhin gern im Interesse der Branden- burgia thätig sein zu wollen.
4. An Stelle des Herrn Meyer ist vom Vorstand im Einverständnis mit dem Ausschuss Herr Hermann Maurer mit der Bezeichnung als Zweiter Schriftwart gewählt, während Herr Dr. Zache, bisheriger Zweiter Schriftwart, mit seiner Zustimmung, den Charakter als Erster Schriftwart fortan erhält.
5. Zum Ehrenmitgliede ab 1. April d. J. haben ferner Vorstand und Ausschuss Herrn Professor Dr. Hugo Jentsch in Guben gewählt, Begründer der hervorragenden dortigen Gymnasialsammlung, Vorsitzenden der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte als einen der kundigsten und erfolgreichsten Forscher im Gebiet der niederlausitzischen Heimatkunde.
Audi diese Ernennung findet den ungeteilten Beifall der Gesellschaft.
Zur Vorbereitung der Wanderversainmlungen und Festlichkeiten ist ein Ausschuss bestehend aus den Mitgliedern Franz Körner, H. Maurer, und W. Pütz, Vorsitzender Herr Körner, gewählt. Dieselben können