Die Irrlichter und Irrwische.
467
seinen Vorfahren (?) glaubten viele, dass sie den Gelddrachen gehabt, der das Geld herbeigeschleppt hätte. Übrigens habe ich einige Jahre später denn doch noch den feurigen Gelddrachen kennen gelernt, zwar nicht nn Spreewald, sondern bei Berlin. Er zog am Abendhimmel, dann platzte er und sprühte lauter „Goldstücke“ aus.
Ich habe im Laufe der letzten zwanzig Jahre viele Landleute, Hauern, und darunter recht zuverlässige, gesprochen, die nach ihrer Angabe Irrlichter gesehen hatten. Ich beschränke mich darauf, hier die Zeugnisse von einigen wenigen sehr ruhigen und sorgsamen Beobachtern wiederzugeben.
Ein trefflicher heimatlicher Volksforscher, der Bauer und Schulze Hantscho-IIano, wohnhaft zu Schleife, einem Dorfe der Gegend von Muskau in Schlesien, teilte mir neuerdings auf meine Anfrage mit: „Ich habe Irrlichter niemals selbst gesehen, jedoch haben in den Jahren 1882 oder 1883 einige glaubwürdige Männer hierorts wie auch eine junge Frau in Grossdüben im Monat Oktober der vorgedachten Jahre Irrlichter gesehen.
Die beiden Männer hierorts haben es als ein kleines Kerzenlicht gesehen in unseren nassen Gartenwiesen, woselbst ein Flussgraben hin- durchtliesst, und zwar in einer sehr finsteren und windstillen Nacht. Das Irrlicht zog die Wiesenschlucht hüpfender Weise den Grabenlanf entlang, etwa in Höhe der Gartenzäune.
Die Frau in Grossdüben hatte spät, etwa um 11 Uhr noch, auf dem Felde Kolei*) gepflückt und es wurde ein Nebel, welcher entstanden war, unweit aus einem Teiche, worin sehr viel Morast liegt. Dieser Teich liegt manchen Sommer trocken, zu nasser Zeit aber nicht. Das Irrlicht kam an die Frau ganz heran und sprang um dieselbe herum, als sie den Kolei auf die Karre lud.
Die Irrlichter entstehen hauptsächlich aus Teichen, die öfters grössere trockene Schlainmstellen haben. Dieser Schlamm kriegt oberhalb eine trockene Kruste, welche dann rissig wird und inwendig ist der Schlamm oder der Sumpf noch nasser und gälirt; daraus steigt dann das Irrlicht heraus.
Einst vor etwa 80—90 Jahren ist ein Irrlicht auf die Windmühlenflügel der Lieskauer Windmühle gezogen und hat darauf geleuchtet. Andern Tags hatte der Müller auf dem Flügel einen Gallert ähnlichen Klumpen gefunden.
Früher glaubten die Alten, dass das Irrlicht etwas Böses und Geistiges sei, weil der sogenannte btudzis**) manchen irre geführt hat, und wenn
*) Knötrig, Spergula arvensis L. ^ t l ,
**) Der wendisch-slavische Name für Irrlicht in jener Gegend; Mudny =- lr r ;
deutsch blödsinnig = etwas verrückt, irrsinnig.
33 *