470
W. v. Schulenbnrg
der Lauf hach überschwemmt hat. Manche waren 2, manche 5—6 Fass tief. Oft waren sie ansgetrocknet im Sommer bis 3—4 Zoll, keine Fische drin, aber eine Unmasse Frösche und Kröten, und die Schweine sind alle Morgen hingetrieben und die Gänse da gefüttert worden. Durch das beständige Wasser, was sich da in den Lachen gebildet hat, sind die Irrlichter entstanden.
Jedermann hat Irrlichter gesehen im Schlat. Sie sind klein, handlang, schwach, fahren in die Höhe, oft gehen zwei, seltner auch drei in der Luft zusammen, vereinigen sich um dann plötzlich zu erlöschen, sobald sie zusammengefahren sind. Die Irrlichter schweben frei in der Luft, ich habe nie eins am Boden gesehen. Sie werden oft schnell weit vom Luftzug fortgetrieben. Man kann annehmen: in einer Zeit von einer Minute, so scheint es, machen sie einen Weg von einer Viertelstunde. Grad wie der Blitz sind sie hergefahren. Sie gingen nach meiner Erinnerung 10 — 12 Fuss hoch. Manche sagten damals, sie gingen turmhoch. Das waren wohl ängstliche Leute, die übertrieben haben. Ich habe sehr viele Irrlichter gesehen, wochenweis jeden Abend in der Adventszeit, wo die trüben, nebligen Abende sind. Da haPs auch mehr Wasser da gehabt bei uns. Sobald der erste Frost war, kamen sie nicht mehr, waren verschwunden. Im Frühjahr weniger, hier und da. Bei uns war es kalt und rauh, weil der Schnee an der Grinde*) noch gelegen hat. Seltner nur anfangs März, auch im Mai, jenachdem die Jahre gewesen sind, hat man sie gesehen.
Anders ist es mit den Irrwischen. Die Irrwische sind am Boden, grosse breite Lichte. Der Irrwisch kommt nicht blos in der Nähe der Wiesen und Sümpfe, sondern auch auf dem Trocknen vor. Ich habe den Irrwisch zweimal auf dem Trocknen gesehen. Einmal wie ich den Weg von Bühl nach Unshorst ging, zwischen Nachtweier und Unshorst, in der Nähe des Laufbachs, im Sommer, nachts, da leuchtete ein Irrwisch wie eine grosse Flamme aus der Dornhecke heraus und drüber hinaus. Drei Fuss war die Dornhecke hoch. Das Licht war nicht immer gleich breit, sondern verkleinert und vergrössert. Es hatte vielleicht eine Breite von 6—8 Zoll oder war so breit wie ein Schuh. Die Flamme war rot, wie solch gewöhnlich Licht. Wahrscheinlich kommt sie aus dem Boden. Ich kam den andern Tag wieder vorbei und habe den Dornstrauch genau untersucht. Es war kein Grashalm verbrannt, nichts.
Man sagt: ,,„D& ischt’n Zauber, dä soll e Geischt gehen an dem
Platz.““ Die Irrlichter und Irrwische sind Geister, Bauern, die müssen geistern, Es sind die Geister von Bauern, die das Land abgepflügt, die unrechtmässig am Eigentum vom Nachbar sich bereichert haben, die gehen zur Strafe herum.“ —
*) Gemeint ist die Hornisgrinde im Scbwarzwakl.