Die Irrlichter und Irrwische.
475
stahl, wärend die Leute schliefen, mit dieser Lampe alles Mögliche zusammen. Bei dem geringsten Geräusch schloss er den Deckel und befand sich sofort in vollkommener Dunkelheit.
Es könnte manchen in der Spreewaldgeschichte von den drei Fischern unwahrscheinlich dünken, dass man sich so über das Licht eines Glühwürmchen täuschen könne, allein bei Nebel erleidet das Licht eine starke Strahlenbrechung, wie man ähnlich bei dunstiger Luft den Hof des Mondes erblickt und der Städter im Pferdebahnwagen durch die beschlagenen oder gefrorenen Scheiben das Laternenlicht stark gebrochen sieht.
Nach einer Mitteilung von Joseph Niethammer wollen Leute in der Gegend von Bühl auch den wilden Jäger mit einem kleinen Lichte gesehen haben, dass dann ganz grosss wurde. Dieser wilde Jäger wurde dort zusammen erwähnt mit dem ewigen Schilfer, der auf dem Wasser ohne Segel fährt, und mit dem ewigen Juden. Es sind also ihrer drei. Niethammer war der Ansicht, dass beim Licht des wilden Jägers eine Verwechslung mit dem Irrlicht vorliege von Seiten der Leute. Es ist möglich, indessen kommt der wilde Jäger auch in Norddeutschland mit Lichtern vor. Ich verweise in dieser Hinsicht auf einige Angaben in meinen wendischen Sagen.*)
Ebenso wurde der Wassermann oder Nyx mit Lichtern gesehen**) und gewiss klingt auch die Erinnerung an wirklich Erlebtes durch in dem, was die besondere Schilderung der Lichter anbelangt.
Übrigens erzählt auch Karl Gander in seiner vortrefflichen und sorgfältig bearbeiteten Sagensammlung***) im Anschluss an den Nachtjäger eine Sage vom verlorenen Juden und glaubt in beiden gemeinsame Beziehungen zu finden, wie er im Anhang auf weitere Belegstellen verweist.
Ich hörte im Spreewald die Sage, dass zwei Brüder dem Bud (Irrlicht) heisse Milchhirse auf das Thürbrett setzten, f) Ebenso heisst es oft genug, dass er als Lohn einen Dreier bekommt, ff) Bei Gander verlangt ein Irrlicht auch ohne besodere Dienstleistung einen Dreier, ebenso bekommen die Irrwischchen dort Milch oder eine Butterschnitte.fff) Hirse und Milch ist auch die Speise eines anderen feurigen Geistes, nämlich des Drachen, §) und mit Milch nur kann der feurige Blitz gelöscht werden.§§)
Die Irrlichter sind die Herren der Sümpfe. Wer durch ihr Land kommt oder Nutzen daraus zieht, der muss ihnen einen Zoll entrichten. Deshalb ist ein Opferdienst nicht unwahrscheinlich. Man darf vielleicht
*1 S 134 135 **) S 120, 121. ***) Mederlausitzer Volkssagen. Berlin, 1894.
t) Wendische Sagen,'S. 111. ' tt) Ebenda S. 110-113; vergleiche auch mehr wendisches Völkern. S 52 44+) Mederlausitzer Volkssagen, S. 51. §) Wendische Sagen, S. 103,
W. Volkstum, S. 49 §§) Wendisches Volkstum S. 164.