i8. (7. öffentl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.
Mittwoch, den 17. März 1897, abends 7 1 / 2 Uhr,
im Bürgersaale des Rathauses.
Vorsitzender: Herr Geh. Reg.-Rat Friedei.
1. Der Vorsitzende leitete die festliche Sitzung mit ungefähr folgenden Worten ein:
Meine Damen und Herren!
Wir können und wollen in unserer heutigen, der Hundertjahrfeier zunächst, voraufgehenden festlichen Brandenburgia-Sitzung nicht unterlassen, dem Genius des grossen Kaisers, welchem Deutschland seine Einigung und Erhebung verdankt, auch unsere besondere Huldigung darzubringen. Lässt sich unsere Feier auch nicht mit den grossartigen festlichen Veranstaltungen des deutschen Reichs, Preussens, der Stadt Berlin der Krieger-Vereine und der anderen nach vielen Tausenden von Mitgliedern zählenden, zu gemeinschaftlicher Aktion zusammengetretenen Verbände vergleichen, können wir auch nur durch Vortrag und schlichte Bede wirken, so ist unsere Dankbarkeit und Verehrung für unseren verklärten, unvergesslichen Kaiser Wilhelm den Grossen darum am heutigen Abende um nichts geringer.
Unsere diesbezügliche Tagesordnung erfährt insofern eine Veränderung und Ergänzung, als an Stelle des durch Familien - Verhältnisse verhinderten Herrn Dr. Gensichen das von diesem gedichtete Festgedicht durch Herrn Julius Müller vorgetragen werden wird, denselben welcher uns gelegentlich unserer Stiftungsfeste ja wiederholt durch sinnige Rede
erfreut hat. ^ , ... , , . *
demnächst wird unser Mitglied Herr Dr. Gustav Albrecht ein kurzes von ihm verfasstes soldatisches Festspiel vortragen woran sich des Herrn Schulrat Professor Dr. Carl Euler Vortrag reiht, der sich
in der Hauptsache auf Kaiser Wilhelm den Grossen bezieht.
Ihren Abschluss findet unsere Huldigungsfeier m der Versammlung am Sonnabend, den 20. d. M. im Märkischen Provinzial Museum, zu der ich hierdurch besonders emlade.
Es ist daselbst eine kleine Ausstellung von Bildern Erinnerungszeichen vereinigt, welche sich auf den grossen