Heft 
(1896) 5
Seite
492
Einzelbild herunterladen

19. (10. ausserordl.l Versammlung des V. Vereinsjahres.

41)2

Gedeihen auch des Kaisers hoher Gönnerschaft zum Teil verdankt, hat in seiner Weise die Hundertjahrfeier festlich begehen wollen.

Es hat zu dem Zweck die in seinen Sammlungen vorhandenen Er­innerungsstücke an die Person des Kaisers, sowie Seiner Eltern und Kinder, auch die bezüglichen bildlichen Darstellungen, zu einer Sonder- Ausstellung vereinigt, die in den Jubelfesttagen zur öffentlichen Be­sichtigung bereit gestellt wird.

Da die unmittelbaren Erinnerungsgegenstände aus er­klärlichen Gründen in das Hohenzollern-Museum und in die Ruhmes­halle des Zeughauses gelangten und das sonst vorhandene Material zu der Festausstellung in der Kunst-Akademie verwendet ist, so handelt es sich hier nur um sehr wenige untergeordnete Stücke.

Eine stattlichere Folge dagegen machen die bildlichen Dar­stellungen aus allen Lebensperioden des Gefeierten aus. Seine Lebens­geschichte lässt sich beim Anblick dieser Sammlung verfolgen von der zarten Kindheit an, dann als Jüngling, als Mann, durch die Zeit hin­durch, in der Er als Prinz von Preussen eine geschichtliche Rolle spielt, die Regentschaft für den Bruder führt, dann als König und -als Kaiser rulnn- und segensreich regiert und hochbetagt aus dem Leben scheidet.

Untrennbar ist das Andenken an den grossen Kaiser von dem an Seine Eltern, Gemahlin und Kinder. Deshalb sind auch einige auf diese, namentlich auf die Königin Luise bezügliche Erinnerungsstücke der Ausstellung angeschlossen.

So belanglos auch die kleine Ausstellung diesem reichen Leben, diesem grossen Fürsten gegenüber erscheinen mag, in der vieltausend- gliedrigen Kette von pietätvollen Festveranstaltungen, die in Berlin, wie im ganzen deutschen Reich zur Verherrlichung des Andenkens an den grossen Kaiser vor sich gehen, durfte auch das Märkische Provinzial- Museum nicht unvertreten sein.

Da die Räumlichkeiten des Museums überfüllt sind, so musste für diese Ausstellung leider ein Notraum im zweiten Saal, zum Teil unter Verdeckung der darin befindlichen prähistorischen Aufstellung, aus­geschaltet werden.

Der Inhalt der Ausstellung ist aus dem nachfolgenden Verzeichnis ersichtlich, wobei zu beachten ist, dass die der Bezeichnung beigefügten Zahlen die Katalognummern des Museums angeben.

A. Erinnerungs-Gegenstände.

Hemd. 12490. Nach dem amtlichen Zeugnis des Kaiserlichen Garderobiers

Lorke vom 1. April 1888von Sr. Majestät Kaiser Wilhelm I. in den

letzten Jahren Seines Lebens getragen. Mit dem Zeichen W, darüber

Kaiserkrone, darunter die Nummer 75.

Weste. 9860. Weisse Seide, golddurehwirkt, unten ein wenig ausgeschnitten,