500
19. (10. ausserordl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.
Wilhelm, Regent von Preussen. Porträt. Kniestück. Der Prinz im Frack mit dem Hände des schwarzen Adlerordens; die rechte Hand auf ein auf einem Tisch ruhendes Buch, die linke auf die Brust gelegt. Lith. gr. Fol. von Hecht. Unterschrift Citat aus einer am 18. Juni 18tio in Baden-Baden gehaltenen Rede: „Ich halte fest an dem Wege, den Ich in Preussen und in Deutschland bisher eingeschlagen habe“ u. s. w.
„Wilhelm, Prinz-Regent von Preussen.“ l’ortrllt. Zu Pferde mit Gefolge, rechts im Hintergrund Schloss Babelsberg. Lith. color. Fol. c. 1860.
Der Krönungszug auf dem Schlosshofe zu Königsberg am 18. Oktober 1861. Lith Fol.
Wilhelm I, König von Preussen. Ganze Figur im Krönungsmantel. Aut dem Tisch Seepter und Krone. Der Rahmen zeigt Allegorien und Embleme, die auf Krieg, Ackerbau u. s. w. Bezug haben. Lith. Fol. 1861.
Wilhelm I. r König von Preussen. Brustbild. Stahlst. 4<> c. 1861. Druck von Weger, Leipzig.
Wilhelm I. und seine Gemahlin, er stehend, sie im Lehnsessel, in einem Oval, das von einem viereckigen, aus Blumen, Bliittern, Emblemen u. s. w. gebildeten Rahmen umgeben ist. Lith. getönt. Fol. 1861.
König Wilhelm und Gemahlin bei der Grundsteinlegung zum Rathaus- gebäude in Berlin am 11. Juni 1861. Moment-Photogr. Fof.
König Wilhelm mit dem versammelten Kapitel des schwarzen Adlerordens. Photographie gr. Fol. quer, nach einem Ölbild, c. 1862.
Brustbild König Wilhelms I. von einem auf Karyatiden gestützten, von Adlern gekrönten Portal umgeben, das sich oben zu einer Art Baldachin schliesst. Lith. Fol. von W. Jab. Druck von demselben. Der Königin Elisabeth von Preussen von Bernhard Hase zugeeignet, c. 1866.
König Wilhelm im Granatfeuer von Königgrätz. fdth. Fol. quer. Gez. von Kaiser, lith. von Hartwich. Druck von J- Hesse in Berlin. 1866.
Die Küche im Palais König Wilhelms I., darin der Koch Lefort. Lith. 4°. c. 1868. Gez. und lith. von Werner & Meinhardt.
Photographie des Königs in Paris während der Weltausstellung 186? aufgenommen. Visit.
„Kaiser Wilhelm und seine Paladine vor Paris.“ Photogr. Reproduktion des Gemäldes von W. Camphausen. Fol.
Brustbilder des Kaisers, des Kronprinzen und des Prinzen Friedrich Carl. KUnstlerich umrahmt von Trophäen, vor denen je ein feldmarschmässig ausgerüsteter Infanterist steht, KriegssceneD, den Porträts in Medaillons von Bismarck, Moltke und Roon. Entworfen vor Paris. Zur Unterstützung der zurückgebliebenen Familien der in den Kampf gezogenen und der Hinterbliebenen der im Kampfe gefallenen Krieger von Hptm. Bernhard Hase. Lith. gr. Fol. von F. Hartwich. Gez. von C. F. Schindler. Druck von J. Jab.
„Der Einzug der Deutschen in Paris“ am 1. März 1871. Lith. Fol. Gez. von Kaiser, lith. von Hartwich.
„Heil Dir im Siegerkranz.“ Einzug des Kaisers an der Spitze der Truppen in Berlin am 16. Juni 1871. Photogr. Reproduktion des Gemäldes von W. Camphausen. Fol.