Heft 
(1896) 5
Seite
502
Einzelbild herunterladen

502

19. (10. ausserordl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.

Parade bei Euskirchen 1885. Begegnung des Kaisers und der Kaiserin. Photogr. Reproduktion des Gemäldes von E. HUntcn Fol. 1886.

Zum 25jährigen Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms: Huldigung. Relief von Gustav Eberlein Zeigt vor einem Portale die Büste des Kaisers auf einem Postament. Genien, allegorische Gestalten bekränzen sie oder sind vor ihr gelagert. Holzschn. aus der Illustr. Zeitung. 1886.

Photogr. Reproduktion der Grossen Goldenen Preismedaille der Jubiläums-Aus­stellung der Berliner Kunstakademie Darstellend en relief Brustbilder im Profil von Friedrich dem Grossen und Kaiser Wilhelm. Phot. Cabin. 1886.

Kaiser Wilhelm in Iloppegarten auf der Veranda. 1. im Gespräch mit der Kronprinzessin, 2. mit der Prinzessin Margarethe, jüngsten Tochter des Kronprinzen. 2 Moment-Phot., Boudoir und Cabinet. 1886.

Kaiser Wilhelm in Civil, in ganzer Figur zusammen mit seiner Schwester, der Prinzessin Alexandrine von Mecklenburg-Strelitz Phot. Cabin. c. 1886.

Brustbild der Kaiserin Augusta. Lichtdruck. Cabinet. 1886. Originalauf­nahme von Jamrath & Sohn.

Brustbild Kaiser Wilhelms mit dem Bande des schwarzen Adlerordens und sonstigen Orden Lichtdruck. Cabinet. 1887. Originalaufnahme von Jamrath & Sohn.

Fürst Bismarck empfängt die letzte Unterschrift Kaiser Wilhelms I. Bild­liche Darstellung des Moments. Illustration. Zinkogr. 8° aus Jahnke, Wilhelm-Gedenkbuch.

Kaiser Wilhelm eine halbe Stunde nach dem Hinscheiden. Nach der Handzeichnung Anton von Werners phototypirt. Lichtdruck. Fol. 9. März 1888 früh 9 Uhr.

Die Leiche Kaiser Wilhelms I. im Dom aufgebahrt. Photogr. Aufnahme vom 12. März 1888. Boudoir.

Leichenzug Kaiser Wilhelms am 16. März 1888. Phot. Fol.

D. Autograplie.

Billet der Königin Luise den 24. Januar 1798 1 Uhr an den Hofarzt Brown. Facsimile 8°. Sie entschuldigt sich, dass man einen andern Arzt Seil zugezogen habe und bittet ihn um 7 Uhr ans Krankenbett zu kommen, für welche Zeit auch jener bestellt sei. Es handelt sich um Rötheln oder eine ähnliche Krankheit des Kronprinzen.

Autograph eines Schreibens der Königin Luise an die Baronin von Hobe, in französischer Sprache, d. d. Potsdam den 12. November 1798. Nur die Unterschrift ist eigenhändig. Höfliche Beantwortung einer Bitte, das Avancement des Gatten zu befördern. 2 Bll. 2®.

Autograph der Königin Luise. Schreiben d d. Charlottenburg den 20. August 1803 an den Arzt Brown. Facsimile 8®. 1 Blatt, beide Seiten beschrieben. Macht von ihrer bevorstehenden Ankunft in ? Mit­teilung, bittet zu verhindern, dass die Fürstin durch ihre Ankunft irgend gestört werde. Ferner will sie allein mit dem König die Fürstin sehen. Niemand sonst solle zugegen sein. Auch bittet sieihren lieben Brown dafür zu sorgen, dass die Fürstin auf die Zusammenkunft vor-