503
19. (10. auseerordl.) Versammlung des V. Vereinsjahres.
bereitet werde, dass bei der grossen Schwäche und Reizbarkeit der Nerven ihr Übel nicht wiederkehre u. s. w.
Brief der Königin Luise an den Arzt Brown d. d. Paretz den 5. September 1803. 2 Bll. 8°, beide Seiten beschrieben, französisch. Facsimile. Antwort auf zwei ihr von Brown gesandte Bulletins über die Krankheit der Fürstin (welcher?), „die ihr des Herz zerrissen und sie unaussprechlich betrübten.“ Nur Thränen erleichtern mir eine Last, die mich zu vernichten droht, denn nur Unglück und Verzweiflung seh’ ich vor mir.“ ... Sie können sich nicht denken, in welcher fürchterlichen Aufregung ich Tag und Nacht bin. Ich sehe den sterbenden Engel vor meinen Augen.“ — Sie begreift nicht, warum man die Prinzessin nicht habe reisen lassen. Es hätte ihr doch gut gethan. Gern hätte sie sie in Sanssouci gesehen. Sie bittet Brown, noch jetzt ihre Uebersiedelung zu veranlassen u. s. w.
Billet der Königin Luise an den Hofarzt Brown vom 14. Oktober 1806, dem Tage der Schlacht bei Jena, worin sie ihn sofort zum König abzureisen bittet. Facsimile.
E. Drucksachen pp.
;-i _,
Ein Blatt der Vossischen Zeitung vom 23. März 1797, das die Anzeige der Geburt des Prinzen Wilhelm enthält. Facsimile 4 ”.
Das Titelblatt des Buches, das dem Prinzen Wilhelm zum Lesenlernen diente: „Kleine Plaudereien für Kinder, welche sich im Lesen üben wollen. Zweites und letztes Bändchen. Von J. A. C. Löhr, Frankfurt am Main 1802 mit der Bemerkung Delbrücks, des Erziehers des Prinzen: „S. 43—45 Frau Mildheim las Prinz Wilhelm den 10. Oktober 1803 zum ersten Male ohne vorhergegangene Anleitung recht gut.“ Facsimile aus dem Kuglerschen Werk. 1803.
Die Preussische Zeitung vom 8. Januar 1861, deren erste Seite den zum Regierungsantritt des Königs an sein Volk erlassenen Aufruf'enthält.
Kalligraphische, künstlerisch umrahmte Niederschrift eines auf den Regentschafts-Antritt des Prinzen Wilhelm von Preussen verfassten und dem Finanzminister Freiherrn v. Patow gewidmeten Gedichts von Dr. Lindner aus München, gr. Fol. 1858.
Extrablatt der Allgemeinen Preussischen Zeitung vom 14. Juli 1861 abends, enthaltend eine Depesche über das Attentat Oskar Beckers auf den König und eine kurze Bemerkung über das Ereignis.
Programm der Einholungs-Feierlichkeiten, welche bei Gelegenheit der Rückkehr Seiner Majestät des Königs und Ihrer Majestät der Königin von der am 18. Oktober 1861 in Königsberg erfolgten Krönung in der Haupt- und Residenz-Stadt Berlin am 22. Oktober 1861 stattfinden werden. Veröffentlicht vom Magistrat der Haupt- und Residenz-Stadt den 10. Oktober 1861. 8 S. 4°.
Fest-Zeitung vom 22. Oktober 1861, enthaltend die Beschreibung der Einholung Ihrer Majestäten des Königs Wilhelm und der Königin Augusta.
Fol. 4 S.