Heft 
(1898) 7
Einzelbild herunterladen

I. (I. ausserord.) Versammlung des VII. Vereinsjahres.

Mittwoch, den 13. April 1898, mittags 12 Uhr.

Besichtigung des kaiserlichen Postmuseums.

Am 13. d. M. mittags 12 Uhr wurde das neueingerichtete, in dem Eckhause der Leipziger- und Mauerstrasse in weiten und schönen Räumen untergebrachte Reichs-Postmuseum besichtigt. Die Ausstellungssäle sind in der Weise gruppiert, dass sie, auf mehrere Stockwerke verteilt, rings um einen mit Glas bedeckten Lichthof laufen. Im Vestibül zu diesem Lichthof versammelte sich die Gesellschaft, um zunächst einer Ansprache des Vorsitzenden, Herrn Geheimrats Friede!, zu lauschen, in der er sich über das Wesen und die Bedeutung der postalischen Ver- kelirsverhältnisse im allgemeinen aussprach. Dann begann der Rundgang der von Beamten des Museums geführten Versammlung. Man kennt die gewaltige Reichhaltigkeit des hier Ausgestellten. Die Fülle der Gegen­stände erstreckt sich von dem grauesten Altertum der Aegypter und Assyrer bis in die unmittelbarste Gegenwart. Wie in Bezug auf die Zeit, so herrscht auch in Betreff der Länder und Völker kein Unter­schied. Auch sieht man nicht bloss die im Verkehrswesen selbst verwendeten oder es illustrierenden Objekte, sondern auch, besonders für die ältesten Zeiten, seine Voraussetzungen werden uns vor Augen geführt. So sahen wir Schriftproben und Schreibgeräte der Aegypter und Assyrer, der Griechen und Römer sowie der nordisch­germanischen Völker des Altertums, erhielten einen Einblick in den Wagenbau und die Bespannung, die Ausrüstung der Zug- und Lasttiere jener Zeiten. 'Auch von den damals im Gebrauch gewesenen Schiffen erhielten wir eine Vorstellung, ebenso wie wir uns dank den ausgestellten Objekten von den Strassen-Anlagen dieser verflossenen Epochen ein Bild machen konnten. In derselben Weise, aber natürlich auf Grund weit zahlreicherer Ausstellungsgegenstände wurden wir mit dem Verkehrs­wesen des Mittelalters bekannt, bis wir zu den Anfängen eines geregelten Postwesens im 16. Jahrhundert gelangten. Wie sich aus jenen primitiven Einrichtungen das heutige komplizierte System entwickelte, wird einem mittels der ausgestellten, das Postwesen von damals bis heute illustrierenden,