72 Berichtigung.
Privatklinik ein. Zur Ehrung seines grossen Lehrers brachte la Pierre über dem Portal des unscheinbaren, nur zwei Stockwerke hohen Gebäudes in einer Vertiefung eine überlebensgrosse Reliefbüste Dieffenbachs an, welche von Siemering herrührte und als sehr lebenswahr galt. Sie trug die Inschrift: „Johann Friedrich Dieffenbach 1795—1847“.
Haus und Büste sah man noch 1888. — Nach einigen Jahren
verschwand beides. Ich schrieb an den mir seit vielen Jahren
befreundeten Geheimrat la Pierre der eine Tochter des bekannten Stadtbaurats Cantian*) geheiratet hatte, wo die Büste verblieben war und erhielt d. d. Tegel, den 13. November 1892 folgenden Bescheid: „Auf Ihr Freundliches vom 11. h. sehe ich mich leider gezwungen, Ihnen zu melden, dass die Büste unseres Dieffenbach (sehr gut gearbeitet von Meister Siemering) bei dem vor 2 Jahren erfolgten Abriss des Hauses Neue Hochstrasse No. 8 durch die rohe Gewalt zweier Bengel aus Niedertracht gegen ihren neuen Wirt zerstört worden ist. In Angst um die Erhaltung der mir so lieben
Todtenmaske habe ich sie an meinen Sohn, Dr. la Pierre, zur Aufbewahrung übergeben“. E. Friedel.
*) Verfertiger der Schale vor dem Alten Museum (aus einem der Markgrafensteine in den Rauenschen Bergen bei Fürstenwalde), der Adlersäule am Berliner Schloss, Ecke der Schlossfreiheit und des Siegesdenkmals auf dem Bellealliance-Platz, von welchem letzteren Denkmal Emst Cantian während des Baues durch einen Fehltritt herabstürzte und sich schwer verletzte. Beiläufig sei bemerkt, dass Dieffenbach während eines klinischen Vortrags im Operationssaale des Kgl. chirurgischen Universitäts- Klinikums in der Ziegelstrasse plötzlich am Schlagfluss verstarb.
Berichtigung.
S. 446 des vorigen Jahrganges Z. 22 muss es heissen Dr. Voss statt Dr. Koch.
Für die Redaktion: Dr Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. - Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteüungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Beraburgerstrasse 14.