3- (2. ordentl.) Versammlung des VII. Vereinsjahres.
Mittwoch, den II. Mai 1898, abends 7hr 1 /2 U im Bürgersaale des Rathauses.
Vorsitzender: Herr Geh. Regierung* - Rat E. Friedel.
Herr E. Friedei teilt zunächst folgendes mit:
1. Herr Professor Dr. Paul Magnus übersendet anlässlich der Mitteilung Dr. Bolles über das im Märkischen Museum belindliclie „Natur spiel einer abnorm fruchtenden Kiefer“, „Brandenburga “ VT, 327 flg. einen Sonderabdruck aus der „Gartentlora“ 1898, S. 215 und 217, einen Artikel „Blühen der Agaven an Seitentrieben“ von Dr. Otto Kuntze-San Reino enthaltend, dem wir folgendes wörtlich entnehmen:
„Hier blühen die Agaven bekanntlich schon nach 15—25 Jahren (oder früher?), was sich schon daraus ergiebt, dass sie in den neuen Stadtteilen von San Remo an manchen Strassen, die kaum so alt sind, augepflanzt schon geblüht haben. Wenn nun ein solcher riesiger Blütenschaft beschädigt wird, so verstaut sich der blütentreibende Saft und dringt in die meist zahlreichen ein- bis zweijährigen kleinen Ausläufer, sodass diese nun 1—2 m hohe, sogar fruchtbildende Blütenstengel treiben. Zur Gewissheit ist mir dies geworden, als ich letzthin in Monaco am Westausgang der Chaussee von Condamine einen solchen Riesenschaft in junger Entwicklung altgesägt fand und um die alte Pflanze ein halbes Putzend oder mehr junge Ausläufer in Blüte sah.
Vielleicht wirft diese Leitung des Blütenbildungssaftes in falsche Bahnen auch ein Licht auf die Entstehung der neuerdings mehrfach besprochenen massig gehäuften Tannenzapfen, von denen ich selbst ein [trächtiges Exemplar erwarb. Wenn man sich vorstellt, dass der weibliche Blütenzapfen frühzeitig durch Insekten oder Eichhörnchen oder sonstwie in seiner Entwicklung unterbrochen wird, so kann der weibliche Blütenbildungssaft in die Bahn der männlichen Inflorescenzen gelangen und diese abnorm verändern; da nun letztere so massig gehäuft sind, so erkläre ich mir derart solche Massenanhäufung von kleineren Zapfen. Ob diese Erklärung neu ist, weiss ich nicht, da ich mich nie mit Monstrositäten abgab. Vielleicht giebt Prof. Magnus Bescheid“.
6