Heft 
(1898) 7
Seite
173
Einzelbild herunterladen

B. Seiffert, Die Orbede der Stadt Strausberg.

173

4 Schock, so dass nunmehr die Strausherger jährlich noch 30 Schock zahlen sollten. Der Prior der Karthäuser schreibt d. d. Frankfurt den 25. Februar 1526:

Lieber Er Bürgermeister, uff eur neckst anbringen von wegen eins Ersamen Kats von Strussberg, Inn betrachtung eurs genommen schadenss und Unvermögens, wollen wir hinfürder von euch der ver-. schrieben urbetc halben, vom hundert, nicht mehr dannen funff nehmen, nemlich alle Jar 30 schock und euch vir schock nachlassen doch one schaden vnsers - gnedigsten hern und sein gnad. vorfaren Verschreibung, und das Ir uns dess seiner k. f. g. schriftlichen schein brengt das sulclis sein g. wille und vulbort sey, act. sontags Remi- nisccre anno d. 26.

(Eine Quitanz über 30 schockfso sye den Ilochgelarten hernn der universitetd jerlich schuldich synt zu geben, d. h. eben den Karthäusern, die als Professoren an der Universität Frankfurt Vorlesungen hielten, entbehrt leider der Jahreszahl; ist erst nach 1540 zu setzen).

Als nun aber ein neuer Prior erwählt wurde, welcher wiederum ilie alte Orbede von 34 Schock entrichtet verlangte, da wehrte sich der Kat mit Händen und Füssen, machte aus der Gnade eine Berechtigung, einen Anspruch und wollte durchaus nicht mehr als 26 Schock zahlen; die von den Karthäusern zum Empfang des Geldes hergesandten Brüder mussten obendrein noch allerlei Schmähungen über sich ergehen lassen. Wie sich die Angelegenheit weiter entwickelte, zeigt nachstehender Briefwechsel:

1. Schreiben des Karthäuserpriors an den Rat von Straussberg.

22. Mai 1528.

In Cristo Jesu Myn und mynen medebrotheren innyghe beth tzu voren und in allen tzyden willighen bereden denst Achbären unde vorsichtigen heren euch ist wol inwetzen dass ich am latesten iuch vorantworde unsess G. h. korforsten breff van den nastanden tzynssen halben wass smeliche und vorhonliche worth ich myt mynen brother moste liden tzuu hörende van eughen Borghermeyster ist euch alle wol wytlich Byn der orsache halben mytli rade myness Conventess tzume anderen male klacht tzuu donde an unseu g. li. und tzuu sup- pliciren dass syne k f g mochte vorfordern, dass wyr van euch unse vulle tzynsse kreghen Nachdeme wyr guthwillich naghelatzen de tzydt lanck fso fsyne k f g van unss hath beghert unde ghebaden Dar upff haeth syne k f g euch ghescreben fso gy in dessem by breff*) wol werden vynden und euch darna tzu richten Gade bevalen langhe lsundt und luckezelich und ewig salich Datum uth dem Carthüss vor francken- forde am Sonnawende vor Trinitate Anno 1528.

*) ist nicht aufzufinden.