B. Seiffert, Die Orbede der Stadt Strausberg.
187
56 Thl. 14 gr., Wrietzen 50 Thl. 16 gr., Fürstenwalde 33 Thl. 8 gr. au die Churmärkische Domänenkasse zu zahlen hatten, alle viel weniger als Strausberg, und nunmehr beschloss die Bürgerschaft, beim Könige dahin zu petitioniren, dass die Sache niedergeschlagen oder die Universitätsforderung aus einem königlichen Fond gezahlt würde. Ausser den Kosten für ihren eigenen Verteidiger, für die Termine u. s. w. hatte die Stadt am 10. Juni 1784 auch die Kostenrechnung für den Verteidiger der Universität in Höhe von 132 Thl. 14 gr. 8 Pfg. beglichen; im August wurde der verurteilten Stadt der Landreuter auf den Hals geschickt, um für die unterlassene Abführung der Summe Exekution vorzunehmen; da keine Objecta executionis vorhanden waren, zog er wieder ab.
Im Dezember desselben Jahres schrieb nun die Domänenkammer: „Man sähe ein, dass die Zahlung der Reste viele Familien ruiniren würde, das könne man nicht nachgeben. Man solle aber vorerst ausmachen, von welcher Zeit ein jeder Besitzer eines Bürgerhauses die Rückstände schuldig sei, und nachforschen, wie viel Courant die ehemaligen 1000 Gulden betragen haben mögen.“ Auf letztere Anfrage antwortete Perlitz, dass nach Mylii Corp. Const. March, ein Gulden ungefähr 20—21 gr., ein Schock 40 gr. oder 1 Thl. 16 gr., 1000 fl. also 833 Thaler sein möchten.
Endlich kam am 19. Dezember 1785 ein Kommissions-Termin zu Strausberg zustande, um zu beraten, wie alle Gelder ohne Ruin der Debenten beizutreiben wären; den Vorsitz führten die kgl. Kriegsräte Schwieger und Scholz, Deputirter der Universität war Prof. Hansen, und ausser den Magistratsvertretern Perlitz, Prawitz, Katzky nahmen 3 Stadtverordnete an der Sitzung teil. Zuerst äussert in dem darübejs aufgenommenen Protokoll der Rat seine Meinung dahin: „Die „Bürgerschaft, von der doch die Gelder eingesammelt werden „müssten, befände sich notorisch in den dürftigsten Umständen, seien meistens Tuchmacher, welche die Lieferung für die königl. „Armee hätten. Dafür gäbe es einen bestimmten Preis, wenn auch die „Wolle teurer werde. Das würde die Leute ruiniren; die Stadt bezahle „dann 106 Th. 16 gr.; andere, grössere Städte lange nicht soviel, wie Strausberg allein an die Domänen-Kasse. Schon „1694 habe der Rat beschworen, dass sie nicht vermögend wären, etwas „zu zahlen, und deshalb sei die Einforderung unterblieben; „wenn man gar die alten Reste, die auf wüsten Stellen hafteten, bezahlen sollte, so könnte man es doch nicht von denen „verlangen, die neu aufgebaut hätten.“
Der Vertreter der Universität will aber bloss wissen, „ob ein Ob- „jectmn executionis vorhanden sei; der Landreuter hätte bei jedem einzelnen Bürger pfänden müssen, einige von den Tuchmachern würden * 13 *