Die lebenden Krebstiere der Provinz Brandenburg.
217
Die lebenden Krebstiere der Provinz Brandenburg.
3. Nachtrag zu dem „Verzeichnis“ von 1893. Von W. Hartwig (Berlin).
Seit der Veröffentlichung meines 2. Nachtrages im Dezemberheft der „Brandenburgia“ von 1896 konnte ich folgende 19 für unsere Provinz neue (oder überhaupt nene) Arten von Crustaceen feststellen:
I. Copepoda.
1. Cyclops varicans G. 0. Sars (1863) = C. varians Schmeil (1892). Dr. 0. Schmeil stellte diese Art zuerst für Deutschland fest, und zwar konnte er sie naehweisen für die Umgegend von Halle und Merseburg. Ich fand das erste Weibchen dieser Spezies im Staton des Müggelsees, gesammelt am 28. 9. 97 durch Prof. Frenzei. Am 11. 8. 98 erbeutete ich ein Weibchen an der Westseite der Brücke, welche am Nordende des Grunewaldsees über das Fenn führt; es trug 5 Eier in jedem Eiballen.
2. Cyclops bicolor G. O. Sars (1863) = C. bicolor Schmeil (1892).
Bis heute konnte ich diesen Spaltfusskrebs für fünf Gewässer
unserer Provinz naehweisen; es sind dies:
1) Der Müggelsee. Ein Weibchen fand ich in dem Mat., welches am 19. 2. 97 am Ufer des Sees gesammelt worden war.
2) Der Kremmener See. Am 8. 6. 97 und 5. 8. 97 fand ich mehrfach das zierliche Tierchen zwischen sehr dichten Beständen von Stratiotes am Ufer des Sees.
3) Der Plessower See bei Werder a. Havel. Ich erbeutete hier am 7. 8. 97 am sandigen 0,50 m tiefen Ufer einige Stücke.
4) Die Havel bei Werder. Am 2. 9. 97 erbeutete ich am sandigen Ufer des dort nur träge dahinschleichenden Flusses zwischen dichtem Pflanzengewirr einige Stücke.
5) Der Grunewaldsee. Am 11. 8. 98 erbeutete ich einige Stücke an der Westseite der Brücke, welche am Nordende des Sees über das Fenn zur militärischen Badeanstalt führt.
3. Cyclops affinis G. O. Sars (1863) = C. affinis Schmeil (1892).
Am 7. 9. 97 fand ich 3 Weibchen im Staton des Müggelsees; eins
davon trug 8 Eier in jedem Eiballen, das andere in jedem 6. Am 11. 7. 98 erbeutete ich ein Weibchen mit 4 Eiern im Eiballen am sandigen Ostufer des Grunewaldsees. Am 20. 7. 98 fing ich diese sehr kleine Art mehrfach am Nordende der „Krummen Lanke“; die Weibchen dieses letzteren Gewässers trugen 6 Eier im Eiballen. —
16