10. (3. ordentl.) Versammlung des Vit. Vereinsjahres.
281
nächsten Umgebung. Zn dieser gehört auch das 1776 vom Baumeister Friedei erbaute älteste Mehlmagazin des Bäckergewerks, von dem kürzlich einige Notizen und eine aus dem zergangenen Grundsteindokument des im vorigen Jahre abgebrochenen späteren Mehlmagazins rekonstruierte Fassaden-Zeichnung im »Bär“ erschienen sind. Der hier vorliegende Stich giebt das Bild des Magazins nach der Ausführung, während das im „Bär“ mehr Entwurf zu sein scheint. Zugleich wird der von einem Kahn befahrene Verbindungskanal sichtbar, der von dem Spreekanal, oberhalb des Mehlmagazins und der eisernen Brücke, nach Nordosten hin sich abzweigte und, in der Gegend der Friedrichsbrücke in die Spree mündend, den Lustgarten abgrenzte. Das Mehlmagazin wurde bekanntlich abgebrochen und der Verbindungskanal zugeschüttet, als in den 1820er Jahren das Museum erbaut werden sollte.
11. Herr Buchholz erläutert eine von der Königlichen Intendantur des Garde-Korps dein Märkischen Museum überwiesene kupferne Inschrift-Tafel, die beim Abbruch des Proviant-Magazins, Neue Friedricli- strasse 2, im Grundstein gefunden wurde. Die Tafel ist 21 cm hoch, 17 cm breit, 1,5 nun dick. Die in lateinischen Majuskeln eingravierte Inschrift, die als Grundstein-Urkunde anzusehen ist, lautet:
Q. D. B. V.
ANNO. AERAE. CHRISTIAN AE. M. D. C. C. IX. ANNONA.
IN. 1BERIA. ET. FR AN CIA. INGRAVESCENTE.
FRIDERICUS. REX. BORUSSIAE.
PATER. PATRIAE.
CUJUS. HODIE. PROVIDENTIA. UNIVERSUM.
REGNUM. FELIX. EST.
PROLATIS. URB IS. SV AE. SEMEL. ITERUMQUE.
POMOERIIS. ET. NUMERO. CIVIUM.
INGENTI. LIBER ALI TA TE.
AMPLIATO.
QUO. MAGIS. COMMODIS. OMNIUM. PROSPICERET.
REM. FIl UM EN TA RIA M. IIORREIS.
PUBLICIS. AUXIT.
QU AE. CUM. CRESCENTI. IN. DIES. NUMEROS AE.
MULTITUDINI. URBANAE. PLEBIS. ET.
VICINAR UM. CI VITAT UM. NON.
VI DE REN T UR. SUFFICERE.
VIGILI. ET. PATERNA. CURA. NOVUM. EXSTRU-
ERE. AGGRESSUS. PRIMUM. LAPIDEM. TAM. SALUT ARIS. AED1FICII. MANU. SUPREMI. EXERCI-
TUUM. S VOR UM. ET. URBIS. REGIAE. PR AE-