Kleine Mitteilungen.
Bol
mals naehznsuchen ist und dass auf die Verwendung guten wetterbeständigen Materials geachtet werden muss.
Die Ausführung solcher Denkmäler in Galvano-Bronze kann aus technischen und namentlich aus künstlerischen Gründen von uns nicht befürwortet werden, weil die fabrikationsmüssige Herstellung einer Mehrzahl von Monumenten nach demselben Modell der Bedeutung eines solchen Werks nicht entspricht.
Wenn nur beschränkte Mittel vorhanden sind, lässt das patriotische Unternehmen sich durch Aufstellung eines einfachen, aber in künstlerischer Form gehaltenen Denkmals, etwa unter Verwendung eines für diesen Zweck in edlem Material besonders hergestellten Bildnisses in Relief- oder Blisten- Form, in würdiger Weise durchführen.
Der Minister der geistl. Unterrichts- Der Minister des Innern,
u. .Medizinal-Angelegenheiten. In Vertretung:
In Vertretung: Braunbehrens,
v. Weyhrauch.
Es wäre, nur zu wünschen, dass diese Normen nicht blos bezüglich der Denkmäler für Mitglieder des Königlichen Hauses, sondern hinsichtlich aller öffentlichen Denkmäler, auch der rein dekorativen, allegorischen u. s. w., welche polizeilicher Genehmigung unterliegen, angewendet würden. Denkmäler sollen doch ein Schmuck, keine Verunzierung der Heimat sein.
F.
Polten auf der Oder. Polten nennt man auf der Oder in der Ucker- und Neumark flache Kähne mit Steuer und einem Mast und ohne Klüver, welche 180 bis 200 Centner Gewicht tragen, auch zur Personenbeförderung als geeignet und sicher gelten. Der Ausdruck Polte ist auf der Elbe und Havel unbekannt. Hier sagt man für ein derartiges Fahrzeug Schute, entsprechend dem niederländischen Sch ui t. Dieser Ausdruck von der Nordsee stammend ist in dem nach der Ostsee gravitierenden Odergebiet unbekannt. Besonders viel Schuten sieht man bei Werder an der Havel.
E. Friedei.
Die weiblichen Blütenstände von Typha latifolia L. und der
kleineren und selteneren T. angustifolia L. sind bekanntlich überall ein beliebtes Spielwerk der Jugend, sie gehören auch in die nach dem Maler Makart benannten „Trocken-Bouquets“. Beachtenswert ist es, dass der Volksname Smackedutzke (mit langem u), Schmackedutschke durch unser ganzes Elb- und Odergebiet geht. In den Ilavelgegenden sagt man auch dafür Bumskeulen oder Bumsklepper, weil die Kinder sich gern damit schlagen („bumsen“). Die langen Stiele werden auch zum Binden von Heu und Korngarben benutzt. E. Friedei.
• •"■.« IWU l MP tf- H**S*«K- V