Heft 
(1898) 7
Seite
455
Einzelbild herunterladen

Friedrich Backschat, Kloster Zinna bei Jüterbog.

455

Nr.

Abgedruckt

in:

Inhalt der Urkunde.

Jahr.

Tag.

55.

56.

57.

58.

59.

60.

61.

62.

63.

64.

Pischon*) a. a. 0.

U. S. 14-15.

Riedel, AX, 288 f. Gercken,

T. V, 122. Riedel, BIV, 421-5.

Riedel,

A IX, 423.

Riedel,

A XXIV, 436.

Riedel,

B IV, 481.

Schöttgen, dipl. Nachl. Th. V, S. 171. Riedel,

B V, 14.

Riedel,

B V, 38.

Riedel,

A X, 317 f.

.. . Wir Ditterich Abht, Mauricius Compater, Adam Super, Henricus Meineke Keiner, Claus Vogt und gemeine Brüder des Klosters Zinna . .

Papst Nikolaus beauftragt den Abt zu Lehnin und den Dechanten zu Magdeburg, dem Kloster Zinna gegen Verletzungen seines Eigentums Schutz zu leisten.

Vergleich zwischen dem Erzbischof Friedrich von Magdeburg und dem Kurfürsten Friedrich und dessen Brüdern über ihre gegenseitigen Ansprüche auf des anderen Teils Länder und Leute.

(gegeben in dem clostere czu der czinnen.)

Kurfürst Friedrich vergleicht die Stadt Treuen- brietzen mit dem Kloster Zinna.

(Zeugen: unsere Räthe und lieben getrewen der würdigh und Andechtige Her Nicolaus Abbt zur Zinna . . .)

Kurfürst Friedrich verträgt das Kloster Zinna mit der Stadt Treuenbritzen wegen verschiedener Irrungen.

Kurfürst Friedrich vereignet dem Kloster Zinna gewisse Hebungen aus Werder, Rüdersdorf, Altenow, Herzfelde, Hennickendorf.

Das Kloster Zinna nimmt den Churfürsten zu Brandenburg und dessen Familie in die Gemein­schaft seiner guten Werke auf.

Kurfürst Friedrich vereignet dem Kloster Zinna den dritten Teil an der wüsten Feldmark Kloster­dorf und die Lehnsherrlichkeit über die von Krummensee zu Herzfelde.

Kurfürst Friedrich vereignet der Abtei Zinna einige von denen von llow erkaufte Hebungen aus dem Dorfe Werder.

Die Äbte von Zinna, Himmelpfort und Chorin constatiren vor den Commissarien des Ordens­kapitels die Vergehen, deren sich der Abt Arnold in seiner Verwaltung der Abtei zu Lehnin schuldig gemacht hat

(. . nos fratres Mathias in Czenna ..)

zwischen 1435 und 1447.

1447

1449

1452

1452

1454

1454

1455

1458

1469

9. Septbr.

15. Novbr.

9. Oktbr.

15. Oktbr.

11. Novbr.

13. Novbr.

7. Juli.

22. März.

und zwar aus folgenden Gründen: 1) Die Urkunde spricht von einem Verkauf der wüsten Dorf­stätte Klausdorf seitens des Markgrafen an das Kloster Zinna. Von einem solchen zu Anfang des XIV sec. ist niohts bekannt, ebensowenig wie von einer Zerstörung am Ende des XIII sec Urkundlich bekannt ist dagegen nur der Verkauf des Dorfes Klausdorf an Zinna, vom 12. März 1428 (Riedel, B IIT, 483, Pischon, a. a- O. S. 01, Reg. Nr. 60.) 2) Der in der Urkunde erwähnte.

Compater (Prior) Mauricius erscheint 1147 als Abt in Zinna. Danach wäre also die Urkunde in die Zeit von 1436-1447 zu setzen.