464
Denkmalsschutz in Berlin.
wird jede angeregte Veränderung unsererseits gewissenhaft und sachverständig geprüft.
Mit dem Königlichen Polizei-Präsidium und der Königlichen Ministerial- Baukommission ist ein Abkommen getroffen, wonach diese Behörden auf interessante alte Gebäude, sobald deren Abbruch beschlossen ist, uns aufmerksam machen. Im Stadthaushalt ist ein besonderer Titel vorgesehen, aus welchem in solchen Fällen photographische Aufnahmen bestritten werden. Die beweglichen bei dieser Gelegenheit gewonnenen Gegenstände kunst- oder stadtgeschichtlichen Interesses werden sorgfältig gesammelt und entweder dem Königlichen Kunstgewerbe-Muscum oder unserm Märkischen Provinzial-Museum zugewiesen. Das letztere ist mit Hülfe der Behörden und seiner Pflegschaft bedacht, auch bei Veränderungen von Privatgebäuden, soweit es beim Fehlen gesetzlicher Befugnisse in solchen Fällen möglich, die baugeschichtlichen und sonstigen wissenschaftlichen Interessen zu wahren.
Endlich übersieht der Vorstand anscheinend, dass ein Königlicher Conservator zur amtlichen Wahrnehmung der archäologischen und kunstgeschichtlichen Interessen für Berlin bereits existiert. Zur Zeit wird dieses Amt durch Herrn Geheimen Oberregierungsrat Persius pflichtmässig verwaltet und ist derselbe in verschiedenen Fällen (vergl. die heilige Geist-Kirche, die Kloster-Kirche, das Gymnasium zum grauen Kloster) nach der angedeuteten Richtung hin eingeschritten. Endlich machen wir noch darauf aufmerksam, dass wir in besonderen einzelnen Fällen namentlich des drohenden Abbruchs denkwürdiger Privatbauten, welche etwa übersehen werden könnten, es mit Dank anerkennen würden, wenn wir dortseitig rechtzeitig aufmerksam gemacht werden sollten.
Berlin, den 8. August 1898.
Magistrat
hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt gez. Zelle.
An
den Vorstand des Vereins für die
Geschichte Berlins
hier.
Ftlr die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. — Die Einsender haben den sachüchen Inhalt ihrer Mitteüungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bemburgerstrasse 14.