Geschieht!.-Medizinisches u. Chirurgisches aus Brandenb.-Preussen. 481
zu ihrem Symbol gewählt hat. Ohne auf jene alten, von mir an einem anderen Orte*) ausführlich erörterten Verträge, die allen Forderungen der Genfer Konvention bereits mehr oder weniger gerecht werden, näher eiuzugehen, will ich nur anführen, dass es mir gelungen ist, 291 derselben aufzufinden, welche in Karteis und Konventionen zur Auswechselung und Kanzionierung von Kriegsgefangenen, in Kapitulationen von Truppenkörpern, festen Plätzen u. s. w., in Waffen Stillständen, Friedens-Präliminarien und -Schlüssen, sowie in Verträgen zur Neutralisierung von Brunnen- und Badeorten in Kriegszeiten bestehen, die Zeit von 1581 bis 1861, also fast 300 Jahre, und alle europäischen Länder, und ausserdem Nord- und Südamerikanische Staaten, sowie Ostindien und Ägypten betreffen. Dafür dass die humanen Bestimmungen jener Verträge in den Kriegen Friedrichs des Grossen von 1741 bis 1763 allgemein bei jeder sich darbietenden Gelegenheit zur Anwendung kamen, ist der Beweis darin gegeben, dass ich für jene Zeit wenigstens 40 solche Verträge aufgefunden habe, die mit den Oesterreichern, Franzosen, Küssen, Schweden auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen abgeschlossen waren, darunter auch 2 zu Gunsten der Brunnen- und Badeorte, die in der Genfer Konvention eine Berücksichtigung nicht gefunden haben. Von der sonst ziemlich allgemeinen Anwendung der erwähnten Verträge in den verschiedenen Kriegen machen der Krim-, Italienische und Nordamerikanische Krieg eine unrühmliche Ausnahme, indem in ihnen von jenen keine Rede war.
Die 1748 erfolgte Gründung des Berliner Invalidenhauses mit seiner bekannten Inschrift: „Laeso et invicto militi“ war ein neues Zeugnis der Fürsorge, welche der König seinen dienstunfähig gewordenen Soldaten widmete. Zu den früher erwähnten drei hervorragenden Feldchirurgen des 7 jährigen Krieges kamen in den folgenden Kriegen, dem Bayerischen Erfolgekriege (1778), den Feldzügen gegen Frankreich (1798) und in Polen (1794), sowie in den Kriegen von 1806 an noch zwei hochverdiente Männer, nämlich Christian Ludwig Mursinna, der, als Barbiergeselle in die Armee eingetreten, noch den 7jährigen Krieg mitgemacht hatte und es im weiteren Verlaufe zum General-Chirurgus und Professor der Chirurgie brachte, und Johann Görcke, der Regenerator des Preussischen Militär-Sanitätswesens, der 1789 der Nachfolger von Theden geworden war. Schon in der Rhein - Compagne von 1792, in der ihm die Direktion der Feldlazarette übertragen war, hatte er den Plan zur Errichtung eines Feldlazarett-Ambulants, d. h. eines wandelnden Lazaretts, für 1000 Verwundete und Kranke entworfen und mit Genehmigung des Königs Friedrich Wilhelm II. binnen sechs Wochen
*) Historische Studien über internationale Kriegs- und Krankenpflege in den letzten 300 Jahren vor Abschluss der Genfer Convention u. E. Gurlt, Zur Geschichte dieser a. a. O. S. 1.
33