Besichtigung des neuen Abgeordnetenhauses.
491
wenigsten entraten können. Die Abgeordneten werden übrigens nicht auf diesen Haupteingang allein angewiesen sein: an der östlichen Seitenfront ist ein Nebenportal angelegt, das, sowohl von der Prinz Albrecht- strasse wie auch von der Leipzigerstrasse aus erreichbar, den Zugang zu den Geschäftszimmern und den inneren Räumen des Hauses ermöglicht. Ein entsprechender Zugang an der Westfront ist für die Minister und Diplomaten bestimmt. An dieser Seite befindet sich auch die Zufahrt zu den im Verbindungsbau zwischen beiden Häusern des Landtags angeordneten Räumlichkeiten für den königlichen Hof und die Minister, sowie zum Garten des Herrenhauses. Der Architekt hat es nicht unterlassen, diese verschiedenartige Bestimmung der beiden seitlichen Umfahrten auch bildlich in zwei Reliefs zum Ausdruck zu bringen, die den hohen Umwehrungsmauern zu beiden Seiten der Vorderfront eingefügt sind: je zwei Löwen, die hier die Königskrone, dort die Wahlurne bewachen.
In das Innere des Hauses eintretend, gelangen wir durch Windfänge hindurch zunächst in eine geräumige, durch zwei Geschosse geführte überwölbte Eingangshalle, der seitlich die Pförtnerloge einerseits und der Raum für Post und Telegraphie andererseits angeschlossen sind. Die seitlichen Durchbrechungen bieten Einblicke in die Schreibzimmer, die mittleren einen freien Durchblick durch die Treppenhalle und die Wandelhalle hindurch bis zu den Eingängen des grossen Sitzungssaales. Die Formengebung der Eingangshalle, noch schlicht und derb im Charakter des Werksteinbaues gehalten, vermittelt den Übergang von der äusseren Architektur zu der des Gebäudeinneren. Aus dem vom Bildhauer West- phal geschaffenen plastischen Zierrath verdienen die Gewölberosetten hervorgehoben zu werden, deren Motive in reizvoller Stilisirung der einheimischen Pflanzenwelt entnommen sind.
Durch einen nochmaligen dreithürigen Glasabschluss tritt man von hier in die zugfrei gehaltene Haupttreppenhalle ein. Durch Sockel-, Haupt- und Obergeschoss durchgeführt und in letzterem mit einer rings umlaufenden Verbindungsgalerie versehen, ist sie als der Hauptraum des vorderen Gebäudeteiles aufzufassen, um den sich die wesentlichsten, von den Mitgliedern des Hauses unmittelbar benutzten Räumlichkeiten gruppieren. Der Eingangsseite gegenüber befindet sich im Sockelgeschoss das geräumige Kleidergelass, in dem die Abgeordneten ablegen, um dann entweder durch besondere Garderobetreppen unmittelbar nach dem grossen Sitzungssaale oder durch die Treppenhalle zurück über die Haupttreppen nach den vorderen Haupträumlichkeiten, den Schreib- und Lesesälen, den Erfrischungsräumen, der Wandelhalle u. s. w. zu gelangen. Auch in der Treppenhalle bieten sich dem Eintretenden fesselnde Durchblicke dar. Geradeaus öffnet sich mit grossen, durch Hermen geteilten Fenstern als vornehmster Repräsentationsraum des Hauses die Wandelhalle. Rechts