m*r
24 20. (8. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
E. Bildliches.
XX. Ornament. Zeitschrift für angewandte Kunst. Verlagsanstalt: Karl Koch-Kraus, Berlin. IX. Jahrgang 1904, Januar. In dieser gut redigierten, vortrefflich typographisch und künstlerisch ausgestatteten Zeitschrift finden sich besonders interessante kunstgewerbliche Aufsätze von Ernst Engel-Charlottenburg. In dem gedachten Heft S. 3 flg. „Zur Lage des Kunstgewerbes“. Im Februarheft 1204 über den Kunsttechniker (Tischler, Dekorateur) Adolf Beuhne in Hamburg und im Januarheft 1905 über die Keramik von Theo Schmutz-Baudiß in Berlin. Ich empfehle diese aktuellen Bestrebungen Ihrer besonderen Aufmerksamkeit umsomehr, als wir am 1. Mai d. J. die unter Herrn Direktor Tradt blühende Städtische II. Handwerkerschule in der Andreasstraße besuchen werden, wo Sie sich überzeugen dürften, daß die Stadtgemeinde Berlin in der Tat ganz Außerodentliches leistet und aufwendet, um das Gewerbe und die Handfertigkeit nach der künstlerischen Seite zu heben.
XXI. Vom Haus Trarbach, Behrenstraße 47, seitens unseres verehrten Mitgliedes Paul Kreßmann am 11. d. M. der Brandenburgs gezeigt, lege ich Ihnen heut eine ansprechende Photographie der Fassade und der künstlerischen Ausschmückung derselben vor.
XXII. Der Güte unseres Mitgliedes Herrn Schack verdankt das Märkische Museum die Ihnen vorgezeigten acht Ansichtspostkarten aus Friedeberg in der Neumark und Umgegend.
XXIII. Eine halb wehmütig halb humoristisch anklingende Photographie „Der letzte Omnibus zwischen Französisch-Buchliolz und Heinersdorf“ 29. Juni 1904, jetzt durch elektrische Straßenbahn ersetzt, legt Herr Rektor Monke vor.
XXIV. Herr Dr. Friedrich Netto, unser geschätztes Potsdamer Mitglied, weist eine schöne Folge von photographischen Postansichtskarten vor, bezüglich in der Hauptsache auf das Orangeriehaus mit den erbeuteten, neu aufgestellten astronomischen Instrumenten von Peking, welche im 17. Jahrhundert seitens der Jesuiten dem Kaiser von China geschenkt wurden. Ferner vom Chinesischen Pavillon in Sans-Sonci, vom Japanischen Häuschen daselbst, vom Drachenhäuschen, vom Belvedere am Drachenberg u. s. f. Diese Photographien nimmt das Mark. Museum mit bestem Dank seitens des Herrn Dr. Netto in Empfang.
Derselbe hielt darauf einen Vortrag über:
Die neuen Anlagen zwischen der Orangerie und dem Drachenberge bei Sans-Souci.
Die sehr beifällig aufgenommenen Mitteilungen wurden durch Karten, Pläne und Bilder bestens unterstützt.
In der zweiten Hälfte des Juni wird unter gütiger Führung des Herrn Dr. Netto die Brandenburgia eine Wanderfahrt nach der eben-