38
21. (13. außerordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
hat sie ein Landsknecht nach und nach an verschiedenen Orten, namentlich von fürstlichen oder kirchlichen Gewändern, auf denen sie sich als Besatzstücke befanden, geraubt und dann an der Fundstelle in Sicherheit gebracht.
Der Übergang der Silbermassen in Chlorsilber erklärt sich vielleicht dadurch, daß über der Stelle mit Kochsalz, etwa Pökellauge, gewirt- schaftet worden ist. Das in die Erde sickernde Salzwasser ist daun mit dem Silber des Fundes in Berührung gekommen.
Ohne solchen Zufluß eines Chlorsalzes hätte sich das Silber ebenso, wie prähistorische Silbersachen, sicher erhalten.
XXVIII. Nach der Sitzung verweilten die Mitglieder und Gäste im Ratskeller zu regem Meinungsaustausch.
2i. (13. ausserordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
Mittwoch, den I. März 1905, nachmittags 3 '/'a Uhr.
Besichtigung des Mineralogischen Museums der Universität,
Invalidenstraße 43.
Der I. Vorsitzende, Herr Geheiinrat Friedei, begrüßte die erschienenen Mitglieder nebst ihren Gästen in der Vorhalle mit einer Ansprache, in welcher er ausführte, daß wir schon einige Abteilungen des Museums besichtigt hätten. Nachdem er noch den Führer, Herrn Dr. Belowski, vorgestellt hatte, begann der Rundgang. Der Saal mit den Mineralien befindet sich auf der westlichen Seite des großen Lichthofes.
Die Mineralien sind in Schränken untergebracht, die in zwei Reihen rechtwinklig zu den Wänden aufgestellt sind. In dem Mittelgang befindet sich außerdem noch eine Anzahl von Schränken. Endlich sind mehrere besonders große Stücke frei aufgestellt. Die Schränke sind von zweierlei Bauart; die einen, welche vor den Fenstern stehen, haben horizontale Glasscheiben und die anderen, welche zwischen den Fenstern stehen, haben senkrechte Glasscheiben. In den horizontalen Schränken befindet sich die eigentliche systematische Sammlung, und in den vertikalen Schränken sind besonders schöne Stücke aufgestellt.
Abgesehen von dem ersten Schrank auf der Fensterseite sind die Mineralien nach ihrer chemischen Konstitution angeordnet. Im vordersten