88
Böten, Bieten, Besprechen, Bannen und anderer Aberglaube.
Gibt eine Kuh p lötzlich weniger Milch, so ist der Nachbar dran schuld. Er hat UTe Kuh durchs Handtuch abgemolken. Derjenige wars, dessen Kühe viele Milch geben. „Woher käme sonst wohl die viele Milch?“
Damit die Schweine dem Schlächter willig folgen (beim Einkauf vom Bauern) spuckt er dreimal durch die Schleife, mit der er das Schwein anbindet.
Holt der Schlächter eine „ Kreatur“ (der in hiesiger Gegend übliche Ausdruck für Schlachtvieh) aus dem Stall, so darf das Vieh dabei nie vorangehen, sonst läufts unterwegs fort; — der Schlächter geht voraus und läßt es dann erst aus dem Stall.
Kälb er folgen williger, wenn man ihnen ins Ohr sagt: „Liebes Kalb, ich sage Dir — läufst Du nicht, so trag ich Dir!“
Mit Behexen geben sich meist alte Weiber ab. Viele haben einen Kaböld, der Nachts um 12 kommt und in einer Tasse Milch und Semmel bekommt. Der spukt dann und macht, was man will. Aber zuletzt würgt er die Hexe ab. Dann sieht man, wie er ihr die Kehle zugedrückt und das Haar zerzaust hat.
In einigen Dörfern wird in der Neujahrsnacht von 12 bis 1 geläutet. Während dieser Stunde binden die Obstbaumbesitzer Strohbänder um die Stämme, damit die Bäume guten Ertrag geben. (Die Strohringe geben nämlich eine Art Insektenfalle ab).
Bei der Trauung:
Sieht die Braut sich in der Kirche um, so schaut sie nach einem andern Mann aus (sie wird bald Witwe oder geschieden und verheiratet sich wieder).
Tritt sie bei der Trauung den Bräutigam auf den Fuß, so wird sie das Regiment im Hause führen.
. In der Kirche darf sie den Arm des Bräutigams nicht loslassen, sonst verliert sie den Mann (er läuft ihr davon).
Die Braut muss sich von einem nahen Angehörigen Geld in einen ihrer Schuhe legen lassen, damit sie an Wirtschaftsgeld nicht Mangel leidet.
Kämme, Stecknadeln, Messer, Scheeren und andere stechende oder schneidende Geräte darf man nicht verschenken, denn „Kamm macht Gram“ und spitze, scharfe Werkzeuge zerstoßen und zerschneiden die Freundschaft.
Ein auf der Erde liegender Halm mit Ähre deutet auf Besuch, („Ehre“) je nach der Größe der Ähre auf großen oder kleinen, langen oder kurzen. Fliegt die Ähre zum Fenster hinaus, so bleibt der Besuch nicht lange.
Auch wenn die Katze sich putzt, eine Nadel, Messer oder Gabel hinfällt und stecken bleibt, giebts Besuch.