Heft 
(1905) 14
Seite
91
Einzelbild herunterladen

Kleine Mitteilungen.

91

Bemerkungen über die Kirche zu Waltersdorf, Kr. Luckau. (Grund­riß und einige Skizzen sind im Mark. Prov.-Museum niedergelegt.) Die Kirche ist aus behauenen Feldsteinen aufgeführt. Am Turm sind die Ecken etwa drei Meter hoch aus Raseneisenstein hergestellt. Der Turm hat Satteldach, und ihm ist ein achteckiges Türmchen aus IIolz mit Kupferdachung aufge­setzt worden. Die Wetterfahne enthält das Zeichen: G. L. v. P. und darunter die Zahl 1790. Vom Turm führen eine zwei- und eine einflügelige Tür ins Langhaus. Dasselbe hat eine gerade Balkendecke, ist weiß gestrichen und schmucklos. Langhaus und Chor sind durch einen gotischen Bogen ebenso wie Chor und Apsis getrennt. Das Dach hatte früher eine größere Höhe, die sich am Turm noch erkennen läßt. Vom Turm zum Langhause führte früher ein Bogen, der später mit Backsteinen soweit ausgesetzt wurde, daß die heutige Türöffnung entstand. Die drei Fenster der Apsis zeigen gotische Formen. An der Nordseite der Apsis befand sich früher ein Grabgewölbe mit Eingang von der Kirche aus (vermauert), dessen Grundmauern noch heute sichtbar sind. Die auf der Nordseite, in der Mitte des Langhauses, befindlich gewesene Tür ist vermauert. Sie ist zirka 2/s 111 b°ch und beträgt die ganze Breite 1,75 m. Sie ist aus Kaseneisenstein hergestellt und zeigt noch auf der linken Seite eine Fasche mit zwei achtteiligen Rosetten und zwei sehr verwitterten Köpfen. Auch der Rundbogen über der Tür hat eine Fasche mit wenigstens noch auf linker Seite erkennbarem figürlichen Schmuck. Die Tür ist ausgefüllt durch einen Grabstein mit folgender Inschrift:

Der von Muschwitz

Der von Zobeltitz

JESUS

Hier lieget begraben der Wohl Hochgeborene Herr Herr Caspar Siegmund von Muschwitz Erbherr auf Wal tersdorf Uckro Pallin (?) und (P?) Bickel So den 12. August Anno 1636 geboh ren und den 21. Marty ao. 1708 seelig im Herrn entschlafen seines Alters 71 Jahre / 4 Wochen / 3 tage

Leichen Text

Ich habe einen guten Kampf gekäm pfet II. Tim. IV. VII.

80 cm