Kleine Mitteilungen. 93
0 -
«
]. Den edlen gestrengen und Erdenvesten Gottfriede Von Wolfersdorf Erp Sessen auf Bonns
2. Andreas Bartelt 1592 Jar gos Dorf mich Michael Conen Pfarher dazumal Greger Gatzmann
3. Mich Urban Schober das ist war Verbum Domini Manet in Eternum Amen.
An dem Glockenstuhl findet sich eingebrannt die Zahl 1697. Zum Turm hinauf führen drei schlechte Treppen. Auf dem zweiten Absatz befindet sich ein Eingang zum Kirchboden. In der Höhe des Glockenstuhles befinden sich nach Norden und Süden je ein, nach Westen und Osten je zwei gotische Fenster mit Resten einer inneren Fassung. Die Uhr schlägt an die große Glocke, und der Hammer hat die Buchstaben: G E W. E A S. A. W. Diese Buchstaben sind die abgekürzten Namen der Schmiede, welche den Hammer einstmals repariert haben. 1. Gottfried Ernst Wolf. 2. Ernst A. Schilske. 3. Adolf Wolf. Aufbewahrt wird in der Kirche eine Taufschüssel aus Messing (Beckenschlägerarbeit). Am Klingelbeutel ist eine ganz altertümliche Glocke befestigt. Beim Altar befindet sich ganz oben eine Sonne (goldfarben), dann auf dem Sims die Evangelisten, darunter ein Kreuz und endlich ein Altarbild (Abendmahl). Scharnweber.
Der herzensgute König Friedrich Wilhelm IV. hatte als Kronprinz mit seinem Bruder, dem Prinzen Karl von Preußen, zu der Zeit, da noch die hohen Sommerwasserstände das Oderbruch stark gefährdeten, nach einer solchen Besichtigung, eine Jagdeinladung nach dem Amte Neuendorf bei Oderberg i. d. Mark von dem alten Amtsrat K. angenommen! Durch seine Liebenswürdigkeit und Leutseligkeit hatte sich der Kronprinz im Fluge alle Herzen erobert, und so sehr man deswegen auch wünschte und sich bemühte, erwies er sich als wenig glücklicher Schütze; das Jagdresultat stand mit den Erwartungen in keinem Verhältnis, woran teils seine Lebhaftigkeit, teils seine Kurzsichtigkeit schuld waren.
Als nun wiederum der Kronprinz auf sehr kurze Entfernung einen stattlichen Bock fehlte, hielt der Jagdgeber eine kleine Notlüge fiir am Platze, indem er, auf den Davonspringenden deutend, ausrief: „Sehen Königliche Hoheit nicht, er schweißt (blutet) und muß getroffen worden sein? — Aber der alte Amtsrat hatte nicht mit dem Böhnhason-Krüger, einem dabeistehenden alten Treiber gerechnet, der darauf prompt erwiderte: „Jawoll, wenn der so bybliwwt, as er nu losleggt, denn werd em b alle Seh weit en!“ — (Jawohl, wenn der (Bock) so beibleibt, als er sich eben anschickt, dann wird er bald schwitzen!) — Der Kronprinz, als ein Freund von Volkswitz, hat sich vor Lachen über diese Berichtigung ausschütten wollen und mit ihm die ganze Jagdgesellschaft. — K. Wilke,
Rosskastanien in Meseberg, Kreis Ruppin. Wind und wieder Wind ist die Signatur des Oktobermonats 1903 gewesen. Obwohl unsere Mark nur selten von wirklichen Orkanen heimgesucht wird, so verspürt sie es doch hinlänglich oft, wenn Äolus seine Schläuche öffnet und Sturm und Wetter