Heft 
(1905) 14
Seite
99
Einzelbild herunterladen

Der Grabfund von Seddin als Schlüssel zum Verstftndnis der Sprache Europas. 99

Aristokratie des Gehirns, bezw. der grauen Rinde, in verschiedene Republiken mit verschiedenen Funktionen. Ich meine hier nicht ganz dasselbe was Paul Flechsig Lokalisationen nennt, denn ich gehe nur soweit, wie ich das ebenso direkt weih, wie daß ich athme, esse und trinke.

Mehr oder minder beherrscht werden diese Republiken von einem noch höheren Zellenstaat, der mit reifendem Denken immer mehr an Herrschaft gewinnt. Seine vollendete Herrschaft muh als Endziel mensch­licher Entwickelung angesehen werden.

Der Anfang kindlichen Denkens besteht in den einfachsten ideopho- nischen Assoziationen. Da aber alle Republiken des Gehirns mit einander in sehr naher Verbindung stehen, so ist auch die einfachste Assoziation schon ein Gedanke, eine Co-agitatio. Flechsig weist mit Recht auf diesen tiefsinnigen Ausdruck hin. Unmöglich ist es, daß auch die ein­fachsten Assoziationen erzeugt werden, ohne daß die Republik der Phantasive in Mitleidenschaft gezogen wird, die alle Assoziationen sowohl in sicli fälschen wie falsch verbinden kann. Darüber kanii nur der aus unmittelbarem Wissen sprechen, dem etwa ein Sturz auf den Kopf die Leitungen in Verwirrung gebracht hat, so daß ihm beispiels­weise ein Jahrhunderttausend in Dantes Hölle zugebracht w ie ein Sonn­tagnachmittagsvergnügen dünkt.

Bei der Erforschung der Sprache und ihrer Entstehung ist es aber notwendig, daß man sein Gehirn willkürlich zu rein assoziativem Denken zurück zwängt und die Resultate der Gedächtnisse sodann unter das Lieht der Adperceptive bringt, jener höchsten Zellenaristokratie, deren Diener die anderen Republiken sind, die alle Co-agitation zusammen wahrnimmt und die ich deswegen Adperceptive nenne, auch um sie nicht mit Wundts Apperceptive verwechseln zu lassen.

Die Tätigkeit der Adperceptive kann in jenen Zuständen, die sich nach Gehirnerschütterungen und ähnlichem Vorkommen, unmittelbar wahrgenommen werden, da sie Ideophonwirkungen verarbeitend auch alle inneren intrazerebralen Geräusche wahrnimmt, wobei ihr die Republik des inneren Gehörs nicht völlig Folge leistet, sonderncoagitierend mitarbeitet anstatt ruhig zu sein, während die Phantasive ruht. Diesen Zustand habe ich länger als ein volles Jahr an mir beobachtet (18781880) und war auch später im Stande unter bestimmten Be­dingungen ihn willkürlich hervorzurufen.

Es ist dies der einzige Zustand, in dem eine Selbsttäuschung über das eigene Denken absolut ausgeschlossen ist. Jede bewußte Unwahrheit oder Ungenauigkeit der Wahrnehmungen verbunden mit redlichem Willen zur Erkenntnis wird unerbittlich zum Bewußtsein gebracht. Gute Be­obachtungen über die Adperceptive hat Sokrates gemacht, er nannte sie eineinnere Stimme, denn sie ist mit dem Gefühle des Hörens ver-