166
Familiengeschichtliche Aufzeichnungen in einer alten Hauspostille.
war aber vielmehr der, daß sie sich rechtzeitig allen Verpflichtungen Kuhsdorf gegenüber entziehen wollten; denn es stellte sich die Notwendigkeit heraus, dem alternden Pfarrer eine jüngere Kraft cum spe succedendi zur Seite zu stellen und zugleich an Stelle des dürftigen Pfarrhauses ein neues zu bauen; denn das im Jahre 1663 errichtete war doch eben nur ein Notbau gewesen. Schließlich wurde auch den Platens gestattet, sich einen andern Pastor zu wählen, aber sie müßten dem alten Stargardt, so lange er noch lebte, den vierten Teil der Mesendorfer Pfarreeiukünfte geben, auch zum Pfarrhausbau in Kuhsdorf den vierten Teil beitragen. Gegen diese letztere Bestimmung suchten sie sich, freilich vergebens, mit allen Mitteln zu wehren, immer neue Gründe hervorsuchend, ja schließlich mit der verleumderischen Behauptung, daß die seiner Zeit von Stargardt gesammelten Gelder, 100 Tlr., von Viktor von Quitzow für sich verbraucht seien.
Inzwischen aber, im Jahre 1706, ehe diese unerquicklichen Streitigkeiten beigelegt wurden, war Joachim Stargardt, der an ihnen keinen tätigen Anteil mehr genommen hatte, heimgegaugen, im 84. Jahr seines Lebens, nachdem er 53 Jahre in Kuhsdorf seines Amts gewaltet hatte. Kein Grabstein, keine Inschrift bezeichnet sein Grab, das er nach altem Brauch neben seiner Kanzel gefunden hat.
• Familiengeschichtliche Aufzeichnungen in einer
alten Hauspostille.
Von
G. Steinhardt.
In der Familie des Seifenfabrikanten Müller in Treuenbrietzen hat sich eine alte Hauspostille vererbt, deren Inhalt in zwei Abteilungen getrennt ist. Das Titelblatt zur ersten Abteilung fehlt; der Titel des zweiten Teils lautet:
Postilla
oder
Auslegung der Evangelien auf die fürnembste Fest und Feyer Tage, so des gantzen Jahrs in der Gemein Gottes abgelesen und erklert worden
Gepredigt
durch Weilandt den Ehrwürdigen und Hochgelehrten Herrn Martirum Chemnitium der Heiligen Schrifft Doktorn und der Heiligen Kirchen zu Braunschweig Superintendenten.
(Bild des Martin Chemnitz)*)
*) Martin Chemnitz wurde im Jahre 1522 in Treuenbrietzen geboren. Abriß seiner Lebensgeschichte in Pischou, Urkundliche Geschichte der Stadt Treuenbrietzen.