Heft 
(1905) 14
Seite
184
Einzelbild herunterladen

184

Aus Treuenbrietzen

V. 6.

Waß ist das roth Gewand, daß Purpur wird genannt,

Von Schnecken aus dem Meer kömmt aller Purpur her.

V. 7.

Waß ist die Seyden Pracht, Wer hat die Pracht gemacht, Es haben Wurme gemacht die gantzc seiden Pracht.

V. 8.

Waß seyn denn solche Ding, die wir schätzen nicht gering, Erdwürm, Koth, Schnecken, Blut ist das uns zieren thut.

V. 9.

Fahr hin, o Welt, fahr hin, bey dir find ich kein Gewinn Daß Ewig achtst Du nit, Hie hast Dein Erndt und Schnitt.

V. 10.

Fahr hin, leb wie Du wi.t, hast genug mit mir gespilt Die Ewigkeit ist nah, frommeß Leben ich anfah.

Herr Superint. Nelle schreibt nun:

Sag, was hilft alle Welt.

Für dieses Lied kommen folgende hymnologische Werke in Betracht: 1. Fischer, Kirchenliederlexikon, II. 1879, S. 232. 2. Baumker, Das kath. deutsche Kirchenlied, II. 1888, S. 817. 8. Zahn, Die Melodie der deut­schen evang. Kirchenlieder, I. 1889. 4. Monatschrift f. Gottesd. u. kirchl. Kunst, VI. 1901, S. 95. .

Die älteste bis jetzt bekannte Quelle für das Lied ist das katho­lische Gesangbuch vom Jahre 1623:Außerlesene, Catholische, Geist­liche Kirchengesäng ... Gedruckt zu Cölln, Bey Peter von Brachei, ein-Jesuitengesangbuch, wie Baumker vermutet. Hier steht das Lied so, daß die beiden ersten Zeilen jeder Strophe von einer einzelnen Stimme als Frage gesungen werden, auf die dann der Chor mit den beiden letzten Zeilen die Antwort gibt. Wir sehen da also den Einfluß der neuen italienischen Musikweise auf das deutsche Volkslied: Wechsel von Einzel- und Chorgesang.

Durch seine volkstümliche, kernige, derbe, anschauliche Sprache gewann das Lied die Liebe des evangelischen Volkes so gut, wie des katho­lischen. Es ging diesem Liede, wie einem anderen von gleich packender, bilderreicher Sprache aus demselben katholischen Gesangbuche von 1623. Es ist das LiedO Ewigkeit, o Ewigkeit, wie lang bist du, o Ewigkeit mit seinen 18 Strophen. Auch dieses wurde gern und oft in evangelische Gesangbücher aufgenommen.

Die Melodie des LiedesSag, was hilft alle Welt, ist nicht mit in den evangelischen Kirchengesang hinübergenommen, sondern nur der Text. Aber in der evangelischen Kirche sind vier neue Melodien zu