Heft 
(1905) 14
Seite
189
Einzelbild herunterladen

Kleine Mitteilungen.

189

und der Inhalt:

Vielgeehrteste Freundin!

Es hat dem allgütigen Gott gefallen, uns Eltern am 10. Oct. mit einem jungen Töchterl. zu erfreuen. Da es nun unsere Pflicht ist, dafür zu sorgen, daß auch dies unser neugebohrnes Kind durch die heilige Taufe in die Gemeinschaft der Kirche Jesu feyerlich aufgenommen werde, und zu dieser heiligen Handlung christliche Zeugen erforderlich sind; so haben wir aus besonderem Zutrauen Sie zu unsers Kindes Taufzeugen und Pathen erwählet, mit dienstfreundlicher Bitte, morgen, den 15. May um 3 Uhr in hiesiger llauptkirche persönlich zu erscheinen, unser Kind in einem andächtigen Gebeth seinem Gott und Vater zur steten Aufsicht und Leitung zu empfehlen, und Zeuge zu seyn, daß auch an ihm der Befehl Jesu vollzogen, und es auf den Glauben an den Gott, den es dereinst bekennen und verehren soll, getauft ist.

Diese Liebe und Freundschaft werden wir Eltern gewiß mit dem schul­digsten Danke erkennen. Ich verbleibe

Luckau, am 14 October 180G. Ihr ergebenster Freund und Gevatter

Karl Gotthelf Hanke;

Bürger und Huthmachermeister in der S. V.*)

K. Scharnweber.

Sog. Feuersegen. In Kolkwitz bei Kottbus wurde beim Erweiterungs­bau eines Hauses in einem Dachbalken eingeschlossen ein Zettel aus Peigament mit folgender Inschrift gefunden:

f Corpe fff Messini ff Emanuel ff Horten queso f f Rar f Znat f ..., na f f Apient + Ebert f ein Gurt f Savaoth ff Messias -j- Emanul f Adonay f

t f f

Auf Wunsch des Besitzers wurde dieser Glück bringende und Unglück fernhaltende Talisman wieder einem Balken in der Giebebvand anvertraut und war dadurch sein Erwerb unmöglich gemacht. Genaue Nachbildung des Originals ist dem Märk. Museum übergeben. Scharnweber.

Vorgeschichtliche Fundstätten. 1. Bei dem Dorfe Ilimmelpfort (Kreis Templin) ist der Haussee gelegen und mit ihm, nördlich, durch eine Wasserstraße verbunden der oft stürmische Moderfitzsee. Wo dieser Zugang beide Seen verbindet, dehnt sich in nordöstlicher Richtung, aus einem Berg­rücken bestehend, die Halbinsel oder, wollte man märkisch reden, das Horn von Pian aus. Auf ihrem westlichen Abhang, der nach dem Moderfitz­see abfällt, hat eine Glashütte gestanden, von der man noch Glasschlacken (? und verkohltes Holz) in der Erde sieht. Hier in dem weißen Sande, der

*) Sandower-Vorstadt.