Heft 
(1905) 14
Seite
213
Einzelbild herunterladen

23. (9. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.

213

23. (9. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres

Mittwoch, den 29. März 1905, abends 7 1 2 Uhr im Bürgersaal

des Rathauses.

Vorsitzender: Herr Geheime Regiernngsrat E. Friedei.

Von demselben rühren die Mitteilungen zu I bis XLIX her.

A. Allgemeines.

I. Der Vorsitzende spricht namens der Brandenburgs allen Herren und Damen, welche sich um das Stiftungsfest am 17. verdient ge­macht haben, nochmals den wärmsten Dank aus.

II. Menzel-Ausstellung. Es wird unter Bezug auf die Mit­teilung betreffend das Leben, Wirken und den am 9. v. M. erfolgten Tod des Altmeisters Adolf von Menzel in unserer Sitzung vom 22. v. M. auf die gegenwärtige Ausstellung von Werken desselben in der National­galerie hingewiesen und unter Vorlegung des Ausstellungskatalogs drin­gend zum Besuch aufgefordert. Ohne vollständig zu sein, umfaßt die Ausstellung 109 Ölgemälde, ca. 240 Aquarelle, Guaschen und Pastelle, ca. 5100 Zeichnungen und Entwürfe sowie ca. 250 graphische Werke (Steindrucke, Holzschnitte, Radierungen und Verwandtes). Das von mir in der Brandenburgs am 22. v. M. ausgestellte, seltene weil rein land­schaftliche dem Märkischen Museum gehörige Ölgemälde ist unter der No. 25. Der Tempelhofer Berg. Bez. Menzel 47. Leinwand, li. 0,89, br. 1,15 nusgestellt. In der zum Katalog gehörigen Chronologie wird es unter 1847 S. XIV.Am Kreuzberg bei Berlin genannt und irrtümlich No. 20 beziffert. Der Katalog ist, wie Sie ersehen wollen, mit 10 Ab­bildungen Menzels geschmückt, teils Familienbilder, teils launige Dar­stellungen. So S. 385 derKehraus. Das für den Abschluß einer Publikation Menzelscher Werke bestimmte Bild zeigt, wie nach dem Tode des Künstlers die Gegenstände seines Ateliers sich in alle vier Winde zerstreuen; voran ein kleiner Elefant, der auf seiner eiligen Flucht den Stuhl des Meisters umstößt. Hoffentlich aber werden recht viele Menzel­bilder hier in Berlin zusammenbleiben. Vorerst werden die Elitestücke der Ausstellung in einem illustrierten Prachtwerk veröffentlicht und ver­ewigt werden.

HL Märkisches Provinzial-Museum. Anläßlich der zahlreichen Anfragen in betreff Fertigstellung desselben, wird es zweifellos inter­essieren zu hören, daß die nachstehende Vorlage einstimmig angenommeu worden ist.

v