23. (9. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres.
21G
um Kenntnisnahme und Beteiligung. Leiter ist Herr Schriftsteller Paul Giesberg Herausgeber des Illustrationswerkes „Reise um die Erde“.
V) Die Mark. Illustrierte Berliner Zeitschrift für Ausflügler pp. sowie für alle Gebiete der Touristik und Ileimats- kunde. Herausgeber G. E. Kitzler, Dresdener Str. Hb. Der Verleger legt die Nr. 15 vom Januar 1905 I. Jahrgang mit der Bitte, sich für das neue Unternehmen zu interessieren, vor, darin eine illustrierte Artikelreihe „Alt-Berlin, was die Zeit von ihm übrig Hess“, E. Kolbe: „Kirchliche Altertümer in der Mark“, u. s. f.
Auf dem Gebiet des Ileimatschutzes und der Heimatpflege kann ich Ihnen wieder eine erfreulich reiche Folge vorlegen.
VI. Heinrich Sohnrey: Kunst auf dem Lande. Ein Wegweiser für die Pflege des Schönen und des Heimatsinnes im deutschen Dorfe. Mit 10 färb. Beilagen und 174 Textabbildungen. Der Geschäftsführer des deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrtsund Heimatspflege hat hier 10 gediegene Artikel mit Vorwort vom Minister ial-Direktor Dr. Thiel und Nachwort des Herausgebers vereinigt, die sämtlich wann empfunden und höchst zweckdienlich verfaßt sind. In den Aufsätzen unsers Robert Mielke: „Das Dorf und der Dorffriedhof“ ist manches Brandenburgische enthalten, ebenso in dem Artikel „Die Dorfkirche von Hans Lutsch, Konservator der Kunstdenkmäler. Dr. Peter Jessen schildert „Haus und Wohnung in alter Zeit“, Schultze- Naumburg den „Garten auf dem Lande“ mit seinen „altmodischen“ (jetzt wieder beliebten!) Blumen, Beeten und Anlagen, Oscar Sclnvin- drazlieim: „Tracht und Schmuck“ sowie „bäuerlichen Hausfleiß.“ An Anweisungen und Mahnungen für Gegenwart und Zukunft lassen es
R. Mielke „Das Bild im Bauernhause“, Ernst Kühn in Dresden „Ge- meindebauten“ und Oberbaurat K. F. L. Schmidt „Neuzeitliche Betrachtungen über das Bauen auf dem Lande“ nicht fehlen. Das bei vortrefflicher Ausstattung seitens des Velhagen & Klasingschen Verlages äußerst billige Werk eignet sich ganz vorzüglich auch zum Geschenk in weitesten Kreisen.
VII. Robert Mielke: Das deutsche Dorf. In verwandtem Fahrwasser bewegt sich auch dieser Vortrag des Verf., gehalten auf der IX. Hauptversammlung des deutschen Vereins für ländliche Wohlfahrtsund Ileimatpflege am 14. v. VI. hierselbst im Künstlerhause. Ich lege Ihnen „Das Land“, 13. Jahrg. Nr. 12 vom 15. d. M. vor, worin Sie
S. 228 flg. jenen Vortrag und sonst noch viel Nützliches und Beherzens- wertes finden.
VIII. Robert Mielke: „Dorf und Stadt“ in „Zeitfragen, Wochenschrift für deutsches Leben“. TIerausg. Fritz Bley. Mit ebenso viel Liebe wie Sachkenntnis geschildert, die Schlußsätze . werden wir als durchaus gerechtfertigt anerkennen müssen: „Das vermeintliche Zurück-