Heft 
(1905) 14
Seite
237
Einzelbild herunterladen

frt teJPiw^Z

23. (9. ordentliche) Versammlung des XIII. Vereinsjahres. 237

XLIII. Neues Denkinäler-Verzeichnis der Provinz Branden­burg. (Aus Denkmalpflege vom 15. März 19.05, S. 31.)

Die Neubearbeitung des Denkmäler-Verzeichnisses der Provinz Brandenburg, die bereits im Jahre 1901 von dem Ober-Präsidenten v. Bethmann-Hollvveg angeregt wurde, bildete Gegenstand von Beratungen des letzten brandenburgischen Provinziallandtages. Der Plan für das neue Verzeichnis ist nicht als Ergänzung des alten von Bergau aufgestellt. Der Übersichtlichkeit des umfangreichen Stoffes wegen ist vielmehr eine Einteilung nach Kreisen gewählt worden, die wieder möglichst im Anschluß an die geschichtlich entwickelten Landschaften zu Gruppen vereinigt werden sollen. Diese Einteilung läßt das für die einzelnen Kreise Kenn­zeichnende von selbst hervortreten und ermöglicht es, einzelne Städte ihrer Bedeutung entsprechend in besonderen Heften zu behandeln. Auf diese Weise kann das umfangreiche Werk allmählich fertiggestellt und veröffentlicht und das Verzeichnis nach Kreisen getrennt auch band­weise verkauft werden. Das Verzeichnis soll durch Wort und Bild die Bau- und Kunst-Denkmäler in dem Zustand schildern, in dem sie erhalten sind. Die vorgeschichtlichen Funde werden getrennt von deu Kunst- Denkmälern behandelt und ihr Verzeichnis jedem Hefte als Anhang bei­gefügt. Nach Vollendung des ganzen Werkes werden diese Anhänge außerdem zu einem Bande, der nur das Verzeichnis der Funde enthält und mit einer wissenschaftlichen Einleitung versehen ist, vereinigt. Die Bearbeitung des neuen Denkmäler-Verzeichnisses erfolgt unter der Leitung des Pi*ovinzial-Konservators Landban-Inspektor Büttner in Berlin durch den Architekten Eichholz daselbst. Wegen der Übernahme der geschicht­lichen Einleitung der kunst- und kulturgeschichtlichen, sowie der geographisch-geologischen Übersichten, die namentlich auch die Fundorte der Baustoffe umfassen sollen, schweben noch Unterhandlungen. Alle auf die Neubearbeitung bezüglichen Vorschläge werden zunächst einem unter dem Vorsitze des Ober-Präsidenten tagenden Ausschüsse unterbreitet. Aus diesem heraus ist ein besondeier Ausschuß für das Denkmäler- Verzeichnis gewählt und dem Provinzial-Konservator zur Seite gestellt. Der Gesamtkostenbedarf ist auf 250 000 Mark festgesetzt. Für das Jahr 1905 1906 sind 25 000 Mark ausgesetzt.

Ich darf wohl in Bezug der Ausführung des Werks auf den Vortrag des Herrn Architekten Eichholz, u. M., aufmerksam machen, welcher uns, mit Lichtbildern unterstützt, das für das große Werk bestimmte Material aus der Prignitz vorführte und erläuterte.

Der Provinzial-Verwaltung und den Provinzialständen gebührt unser lebhaftester Dank, daß sie sich zu einem so erheblichen vaterländischen Opfer entschlossen haben.

XLIV. An der Einweihung des neuen Doms am 27. v. M. hat die Brandenburgia mit größtem Interesse teilgenommen. Ich lege Ihnen